image image


Technote: Jekyll auf MacOS X installieren

image

Der in Ruby geschriebene Static Site Generator Jekyll läßt sich auf einem halbwegs aktuellen Mac recht einfach installieren, da Ruby und Gem ja schon vorinstalliert sind. Wichtig ist, daß man zuerst mit

sudo gem install bundler

den Bundler installiert, der dafür sorgt, daß eventuelle Abhängigkeiten bei den Paketen aufgelöst und die korrekten Versionen installiert werden. Danach muß man nur noch mit

sudo gem install jekyll

die Software installieren und mit

jekyll -v

kann man dann nachprüfen, ob die Installation geklappt hat.

Um ein erstes Jekyll-Projekt zu starten, wechselt man in das Verzeichnis, das dieses Projekt beherbergen soll und ruft dann

jekyll new projektname

auf. Im Verzeichnis projektname liegt dann ein Skelett einer neuen Jekyll-Site.

Getestet hane ich diese Installationsprozedur unter Mavericks (MacOS X 10.9), Yosemite (MacOS X 10.10) und El Capitan (MacOS X 10.11). Bei meiner relativ langsamen Internetverbindung zu Hause hat das Terminal schon einmal eine Gedenkminute eingelegt, bevor wieder etwas im Fenster passierte, bei dem Hochgeschwwindigkeitsnetz, an dem das Institut angeschlossen ist, war die Installation eine Sache von Sekunden.

Jetzt habe ich also Jekyll installiert. Was fange ich nun damit an? Still digging!


(Kommentieren)  Jekyll auf MacOS X installieren – 20161202 bitte flattrn

image image



Über …

Der Schockwellenreiter ist seit dem 24. April 2000 das Weblog digitale Kritzelheft von Jörg Kantel (Neuköllner, EDV-Leiter, Autor, Netzaktivist und Hundesportler — Reihenfolge rein zufällig). Hier steht, was mir gefällt. Wem es nicht gefällt, der braucht ja nicht mitzulesen. Wer aber mitliest, ist herzlich willkommen und eingeladen, mitzudiskutieren!

Alle eigenen Inhalte des Schockwellenreiters stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz, jedoch können fremde Inhalte (speziell Videos, Photos und sonstige Bilder) unter einer anderen Lizenz stehen.

Der Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Piwik Webanalyse erfaßt. Hier können Sie der Erfassung widersprechen.

Diese Seite verwendet keine Cookies. Warum auch? Was allerdings die iframes von Amazon, YouTube und Co. machen, entzieht sich meiner Kenntnis.


Werbung


Werbung


image  image  image
image  image  image