(#) ()
Bei einem Gespräch heute mit einer Studentin über eine Masterarbeit zur Geschichte der Informationsgesellschaft fiel mir auf, daß ich Paul Otlet, dem »Vater der Dokumentationswissenschaft« und seinem Mundaneum noch keine Seiten in meinem Wiki spendiert hatte. Dies sei hiermit nachgeholt.
In diesem Gespräch ging es natürlich auch um das Projekt Xanadu von Ted Nelson und in diesem Zusammenhang habe ich einen alten, aber immer noch aktuellen und interessanten Artikel von Burkhard (»Burks«) Schröder in der Telepolis entdeckt: »Project Xanadu, reloaded«, in dem es über das Setzen respektive Nichtsetzen von Links geht. Ähnlich wie Burks halte ich Hyperlinks für konstituierend für das Web und frage mich ebenfalls, warum viele Online-Medien bis heute den Link scheuen, wie der Teufel das Weihwasser.
Außerdem hatte ich der Studentin noch als Literaturempfehlung zwei Bücher von Peter Bexte und Werner Künzel mit auf den Weg gegeben: Einmal Allwissen und Absturz. Der Ursprung des Computers von 1993 und dann Maschinendenken - Denkmaschinen. An den Schaltstellen zweier Kulturen aus dem Jahre 1996. Da ich seinerzeit beide Bücher mit erheblichen Vergnügen gelesen hatte, will ich diese Empfehlung auch an Euch weitergeben. (Kommentieren) (#) ()
Vergeßt R, IPython oder NumPy und die MatPlotLib oder Pandas: »Echte Programmierer«(TM) erledigen jede noch so komplexe Datenanalyse im Terminal mit der Kommandozeile. Das behauptet jedenfalls Jeroen Janssens, der in dem Artikel »Dimensionality reduction at the command line« mit Tapkee, ein Kommandozeilenwerkzeug mit C++-Bibliothek dafür vorstellt. Gleichzeitig macht er Werbung für sein Buch Data Science at the Command Line und auf seinen Seiten kann man die von ihm zusammengesstellte Data Science Toolbox herunterladen, eine virtuelle Maschine, die neben vielen anderen Tools eben auch Tapkee enthält. Damit ließen sich alle Beispiele in seinem Buch nachvollziehen. Faszinierend, nur schade, daß ich kein »echter Programmierer«(TM) sondern nur ein Mausschubser bin. Ich werde wohl weiterhin mit RStudio und IPython samt der oben angesprochenen Pakete wie NumPy, SciPy, pandas und der MatPlotLib leben müssen. [O’Reilly Radar] (Kommentieren) (#) ()
Create your graphs with R ist ein Excerpt aus dem im September erscheinenden Buch Graphing Data with R von John Jay Hilfiger. Neben einigen hilfreichen Hinweisen gibt der Beitrag einen Überblick über die verschiedenen Plot-Pakete im R-Ökosystem. Das halte ich für sehr nützlich, da selbst ein fortgeschrittener Nutzer sehr leicht die Übersicht verliert, welches der Pakete für welchen Zweck das Geeignetste ist. [O’Reilly Radar] (Kommentieren) (#) ()
Adobe hat mit den neuen Versionen des Flash Players 18.0.0.160 für Windows, 18.0.0.160 für Mac, 11.2.202.466 für Linux und 18.0.0.160 für Internet Explorer 10 und 11 mal wieder kritische Sicherheitslücken geschlossen. Die neue Version kann entweder über die automatische Updatefunktion oder von dieser Adresse bezogen werden. Google Chrome besitzt eine eigene integrierte Version des Flash Players (18.0.0.160), die er automatisch aktualisiert. (Mein persönlicher CERT per Email.) (Kommentieren) (#) ()
Über …
Der Schockwellenreiter ist seit dem 24. April 2000 das Weblog digitale Kritzelheft von Jörg Kantel (Neuköllner, EDV-Leiter, Autor, Netzaktivist und Hundesportler — Reihenfolge rein zufällig). Hier steht, was mir gefällt. Wem es nicht gefällt, der braucht ja nicht mitzulesen. Wer aber mitliest, ist herzlich willkommen und eingeladen, mitzudiskutieren!
Alle eigenen Inhalte des Schockwellenreiters stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz, jedoch können fremde Inhalte (speziell Videos, Photos und sonstige Bilder) unter einer anderen Lizenz stehen.
Der Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Piwik Webanalyse erfaßt. Hier können Sie der Erfassung widersprechen.
Werbung