Wie ich vor ein paar Tagen berichtete, hatte Karsten W., ein eifriger Leser des Schockwellenreiters seinen Compiler angeschubst und aus den Quellen ein aktuelles Aquaterm kompiliert (ab MacOS X 10.6, Intel 32 und 64 Bit, kein PowerPC), das sowohl auf meinem PowerBook mit MacOS X 10.9.5 wie auch auf meinem Desktop (MacOS X 10.10.5) zusammen mit Gnuplot funktioniert1. Nun habe ich von ihm die Erlaubnis erhalten, diese Binaries der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Weder er noch ich übernehmen natürlich irgendwelche Garantien, Ihr nutzt die Software so wie sie ist auf eigene Gefahr.
Die Binaries könnt Ihr hier herunterladen, die gezipte Datei ist gerade einmal 264 KB fett. Entpackt enthält sie eine AquaTerm.app
, die Ihr am besten in Euren Programmordner verschiebt und ein AquaTerm.framework
, das in die /Library/Frameworks
gehört. Danach sollte Aquaterm installiert sein.
Damit Aquaterm zusammen mit Gnuplot funktioniert, müßt Ihr es installiert haben, bevor Ihr Gnuplot installiert. Ein bereits vorhandenes Gnuplot müßt Ihr, wie hier beschrieben erst deinstallieren (bitte auch die Kommentare dort beachten). Außerdem solltet Ihr, falls Ihr die X11-Option nutzen wollt, vorher auch noch ein XQuartz herunterladen und installieren.
Dann könnt Ihr endlich loslegen. Homebrew-Nutzer tippen in Ihr Terminal diese Zeile ein,
brew install gnuplot --with-cairo --with-x11 --with-aquaterm
Nutzer von MacPorts tippen stattdessen
sudo port install gnuplot +aquaterm
und beachten bitte, daß MacPorts keinen Alias in /usr/local/bin/
an-, sondern stattdessen alles in dem Verzeichnis /opt/local/bin/
ablegt.
Daher muß in den Skripten der Shebang in der ersten Zeile
#!/opt/local/bin/gnuplot
und nicht
#!/usr/local/bin/gnuplot
heißen. Weitere Änderungen in meinen Beispielskripten sollten nicht notwendig sein (ich selber nutze MacPorts nicht, konnte es daher auch nicht testen).
Ich habe Aquaterm bisher immer nur zusammen mit Gnuplot verwendet, ob die anderen Adapter (zum Beispiel für Lisp, Perl, Python oder PGplot und PLplot) funktionieren, kann ich daher nicht beschwören. Ich sehe zwar keinen Grund, warum nicht, aber ich habe schon Pferde vor einer Apotheke kotzen sehen.
Leider besitze ich keinen Schneeleoparden (MacOS X 10.6.8) mehr, konnte es daher mit diesem OS nicht testen. Falls einer meiner Leser es damit versucht hat, bitte ich um Mitteilung in meinen (Email-) Kommentaren. ↩
Über …
Der Schockwellenreiter ist seit dem 24. April 2000 das Weblog digitale Kritzelheft von Jörg Kantel (Neuköllner, EDV-Leiter, Autor, Netzaktivist und Hundesportler — Reihenfolge rein zufällig). Hier steht, was mir gefällt. Wem es nicht gefällt, der braucht ja nicht mitzulesen. Wer aber mitliest, ist herzlich willkommen und eingeladen, mitzudiskutieren!
Alle eigenen Inhalte des Schockwellenreiters stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz, jedoch können fremde Inhalte (speziell Videos, Photos und sonstige Bilder) unter einer anderen Lizenz stehen.
Der Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Piwik Webanalyse erfaßt. Hier können Sie der Erfassung widersprechen.
Diese Seite verwendet keine Cookies. Warum auch? Was allerdings die iframes
von Amazon, YouTube und Co. machen, entzieht sich meiner Kenntnis.
Werbung