In den letzten Tagen haben sich wieder so viele interessante Beiträge in meinem Feedreader eingefunden – vorrangig zu R, aber auch zu Python, Jupyter, Swift, Ruby und ein wenig Hardware-Hacking –, die ich für mich aufheben möchte, die aber eventuell auch für Euch da draußen interessant sind. Daher kan ich sie wieder einmal nur en bloc abhandeln.
Daten-Visualisierung: Global Temperature Change in R & D3 (without the vertigo).
R als Simulationsplattform: Simulating Continuous-Time Markov Chains with simmer, Teil 1 und Teil 2 und Simulating queueing systems with simmer erinnern mich daran, daß ich mir Simmer, den Discrete Event Simulator für R auch schon seit längerem einmal genauer anschauen wollte.
R als Simulationsplattform (2): Modeling in systems biology with R
Neue Shiny-JavaScript-Tutorials: Die Lektion 1 ist draußen, weitere sollen nach und nach folgen.
Manchmal muß man große Datenmengen schnell als CSV-Dateien herausschreiben. Matt Dowle zeigt, wie es geht: Fast csv writing for R.
Numerische Fallen in R und wie man sie vermeidet
Der Beitrag Making still frames for great circle animations in R zeigt, wie obiges Video entstand.
R und und Leaflet, ein einführendes Beispiel: Map danish administrative areas with leaflet.
Ein weiteres Beispiel mit R und Leaflet: Battle Maps Using R and Leaflet.
Das neue Nasadata-Paket für R ermöglicht einen einfachen Zugang zu den offenen APIs der NASA, unter anderem auch zu den Satelliten-Bildern.
Vergiß mein nicht, die Postleitzahl: Case Study: Mapping German ZIP Codes in R
Jonathan Whitmore demonstriert, wie man Jupyter Notebook Extensions installiert (mit Video).
(I)Python als Simulationsplattform: SimPy ist ebenfalls ein Discrete-Event-Simulator (dieses Mal für Python) und war eines der Vorbilder für Simmer (siehe oben). Das bedeutet natürlich, daß ich mir SimPy ebenfalls mal genauer anschauen sollte.
Mit dem ipywidgets-Paket kann man interaktive Elemente in HTML5 und JavaScript für sein Jupyter-Notebook erstellen. Es hat nun die Version 5.0 erreicht. Hier der Link zur Dokumentation.
Warum Decorators? Aaron Maxwell hat fünf Gründe, you need to learn to write Python decorators.
Dive into scikit-learn ist ein Video-Tutorial von Andreas Mueller.
Build an IoT Rover with Arduino Mega and FONA. Das Projekt kann auf GitHub gefunden werden.
Bei Tante Heise gibt es einen Crash-Kurs »Elektronik für IoT-Anwendungen« (Teil 1, Teil 2 und Teil 3).
War sonst noch was? Ja, selbst eine so dusselige Veranstaltung wie der Eurovision Song Contest eignet sich als Vorlage, um mit R und Shiny etwas anzustellen: The Eurovision 2016 song contest in an R Shiny app, GitHubs Electron-Framework auf Basis des Editors Atom erreicht Version 1.0 und diese Linkschleuder enthält genau 42 Links. Macht was draus. [Photo (cc): Gabriele Kantel]
Über …
Der Schockwellenreiter ist seit dem 24. April 2000 das Weblog digitale Kritzelheft von Jörg Kantel (Neuköllner, EDV-Leiter, Autor, Netzaktivist und Hundesportler — Reihenfolge rein zufällig). Hier steht, was mir gefällt. Wem es nicht gefällt, der braucht ja nicht mitzulesen. Wer aber mitliest, ist herzlich willkommen und eingeladen, mitzudiskutieren!
Alle eigenen Inhalte des Schockwellenreiters stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz, jedoch können fremde Inhalte (speziell Videos, Photos und sonstige Bilder) unter einer anderen Lizenz stehen.
Der Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Piwik Webanalyse erfaßt. Hier können Sie der Erfassung widersprechen.
Diese Seite verwendet keine Cookies. Warum auch? Was allerdings die iframes
von Amazon, YouTube und Co. machen, entzieht sich meiner Kenntnis.
Werbung