image image


Worknote: TiddlyWiki Revisited

Raus aus den Datensilos: Zufällig bin ich gestern wieder auf TiddlyWiki gestoßen, als ich für einen Kollegen, der ebenfalls den Datensilos entkommen wollte, nach einer Alternative zu Evernote gesucht habe. Auf den ersten Blick ist das Teil faszinierend – ein Wiki, das nur aus einer statischen Seite besteht und dessen Funktionalität alleine mit HTML5, CSS und JavaScript hergestellt wird.

image

Laut der Wikipedia hat ein leeres TiddlyWiki

inklusive des eingebundenen JavaScript- und CSS-Codes eine Größe von etwa 1,5 Megabyte (Version 5.1.11). Es wird durch JavaScript gesteuert und benötigt keine Serveranwendung – sämtliche Änderungen werden innerhalb des Dokuments gespeichert. Dadurch eignet es sich hervorragend als portable Informationssammlung, die in allen Browsern, auf allen Betriebssystemen geöffnet, bearbeitet und gespeichert werden kann.

Das Sichern der Einträge scheint aber – zumindest unter Chrome – ein wenig tricky zu sein, ich werde das hier noch einmal nachlesen müssen.

image

Interessant ist auch, daß die aktuelle Version TiddlyWiki5 als Node.js-Anwendung betrieben werden kann, die bei Bedarf statische Seiten (ohne JavaScript) der einzelnen »Tiddler« (so werden im TiddlyWiki-Jargon die »Wikiseiten« genannt) herausrendert.

Noch bleiben aber einige Fragen offen:

  1. Wie kann ich das Teil auch von iOS und/oder Android nutzen und mit den anderen Devices synchronisieren? Wie man ein lokales TiddlyWiki mithilfe von Termux unter Android betreibt, ist hier beschrieben, aber kann man das auch synchronisieren?
  2. Kann ich das Teil auf GitHub legen und von dort statische Seiten herausschreiben?

Auf jeden Fall scheint das Design ziemlich responsive und auch auf dem Smartphone bedienbar zu sein (wenn ich herausgefunden habe, wie man Änderungen von dort global (via Dropbox?) speichert – und synchronisiert). Dann wäre es sicher für viele eine Alternative zum Datensilo Evernote. Und vielleicht auch für mein eigenes, in die Jahre gekommenes Wiki? Still digging!

image


(Kommentieren)  TiddlyWiki Revisited – 20161103 bitte flattrn

image image



Über …

Der Schockwellenreiter ist seit dem 24. April 2000 das Weblog digitale Kritzelheft von Jörg Kantel (Neuköllner, EDV-Leiter, Autor, Netzaktivist und Hundesportler — Reihenfolge rein zufällig). Hier steht, was mir gefällt. Wem es nicht gefällt, der braucht ja nicht mitzulesen. Wer aber mitliest, ist herzlich willkommen und eingeladen, mitzudiskutieren!

Alle eigenen Inhalte des Schockwellenreiters stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz, jedoch können fremde Inhalte (speziell Videos, Photos und sonstige Bilder) unter einer anderen Lizenz stehen.

Der Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Piwik Webanalyse erfaßt. Hier können Sie der Erfassung widersprechen.

Diese Seite verwendet keine Cookies. Warum auch? Was allerdings die iframes von Amazon, YouTube und Co. machen, entzieht sich meiner Kenntnis.


Werbung


Werbung


image  image  image
image  image  image