image image


Worknote: Einen eigenen Wetterbericht mit OpenWeatherMap

image

OpenWeatherMap bietet aktuelle und freie (CC BY-SA 4.0) Wetterdaten von mehr als 200.000 Stationen weltweit (sagt die Wikipedia), die über eine frei nutzbare JSON-API abgefragt werden können – allerdings wird eine Registrierung und ein API-Key benötigt und um einen Rücklink auf OpenWeastherMap gebeten. Mit dem freien API-Key darf man 60 Anfragen in der Minute stellen und es stehen einem die

  • Current Weather API, die
  • 5 day/3 hour forecast API und die
  • Weather maps API

zur Verfügung. Benötigt man mehr, muß man eine der kommerziellen Lizenzen nutzen. Man kann die APIs nach Städtenamen, Geo-Koordinaten oder Städte-IDs abfragen. Ich habe für mich mal ein paar relevante Orte herausgesucht:

  • Berlin Tempelhof,DE – Geo-Koordinaten [52.4769, 13.4103] (das ist die nächste Station an meinem Wohnort)
  • Berlin Steglitz Zehlendorf,DE – Geo-Koordinaten [52.4348, 13.2418]
  • Schmargendorf,DE – Geo-Koordinaten [52.4752, 13.2907] (ich weiß nicht, welche von den beiden näher an meiner Arbeitsstelle stationiert sind, Schmargendorf steht übrigens für Berlin Dahlem)
  • Berlin Koepenick,DE – Geo-Koordinaten [52.4425, 13.5823] (da ist »unser« Hundeplatz) und
  • Berlin,DE – Geo-Koordinaten [52.5244, 13.4105] (Berlin Mitte)

Per Default kommen die Antwort in Englisch und die Temperaturangaben in Kelvin. Will man sie in Deutsch und °Celsius haben, muß man der URL noch die Parameter &lang=de und &units=metric mitgeben. Ein Aufruf für Berlin-Tempelhof sähe dann so aus:

http://api.openweathermap.org/data/2.5/weather?q=Berlin%20Tempelhof,DE&units=metric&lang=de&APPID=0815

Die APPID habe ich mir ausgedacht, Ihr müßt Euch schon selber eine besorgen (die dann auch viel komplizierter und länger ist). Wird die Anfrage mit einer gültigen APPID abgeschickt, bekommt Ihr eine Antwort der Art:

{"coord":
	{"lon":13.41,"lat":52.48},
	"weather":[{"id":500,"main":"Rain","description":"leichter Regen","icon":"10d"}],
	"base":"stations",
	"main":
		{"temp":8,"pressure":992,"humidity":93,"temp_min":8,"temp_max":8
	},
	"visibility":9000,
	"wind":{"speed":5.7,"deg":210},"clouds":{"all":90},
	"dt":1487857800,
	"sys":
		{"type":1,"id":4892,"message":0.0029,"country":"DE","sunrise":1487829867,"sunset":1487867737
	},
	"id":7290253,"name":"Berlin Tempelhof","cod":200
}

Die Antwort kommt in einer Zeile, ich habe sie nur der besseren Lesbarkeit wegen umgebrochen. Die Bedeutung der einzelnen Paramter bekommt Ihr auf dieser Seite erklärt und die Weather Condition Codes und Icons sind auf dieser Seite aufgeführt.

Wofür das Ganze? Ich möchte natürlich ausprobieren, ob ich mir damit in Processing.py eine eigene Wetterstation basteln kann. Still digging!


(Kommentieren)  OpenWeatherMap – 20170223 bitte flattrn

image image



Über …

Der Schockwellenreiter ist seit dem 24. April 2000 das Weblog digitale Kritzelheft von Jörg Kantel (Neuköllner, EDV-Leiter, Autor, Netzaktivist und Hundesportler — Reihenfolge rein zufällig). Hier steht, was mir gefällt. Wem es nicht gefällt, der braucht ja nicht mitzulesen. Wer aber mitliest, ist herzlich willkommen und eingeladen, mitzudiskutieren!

Alle eigenen Inhalte des Schockwellenreiters stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz, jedoch können fremde Inhalte (speziell Videos, Photos und sonstige Bilder) unter einer anderen Lizenz stehen.

Der Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Piwik Webanalyse erfaßt. Hier können Sie der Erfassung widersprechen.

Diese Seite verwendet keine Cookies. Warum auch? Was allerdings die iframes von Amazon, YouTube und Co. machen, entzieht sich meiner Kenntnis.


Werbung


Werbung


image  image  image
image  image  image