Das wöchentliche Ausdünnen meines Feedreaders steht mal wieder an. Und da ich mich in der letzten Zeit sehr viel mit Python beschäftigt habe, haue ich heute alles raus, was sich im Reader zu dieser Programmiersprache angesammelt hat.
Ich beginne mit einer Sonderform der neuronalen Netze, der selbstorganisierenden Karten: Von David Asboth gibt es darüber eine Einführung und einen weiteren Beitrag, der mehr in die Tiefe geht (mit Beispielen in Python).
Deep Learning: Python-Bibliothek Keras zur Zusammenarbeit mit TensorFlow optimiert und A look at deep learning for science.
Alexander Neumann: Techniken der Künstlichen Intelligenz landen in ThoughtWorks’ Technology Radar. Conversational UIs, Intelligence as a Service, Developer Experience und die Programmiersprache Python werden als neue Trends in ThoughtWorks’ 16. Auflage des Technology Radar identifiziert.
Tony Hirst: Experimenting With Sankey Diagrams in R and Python.
Jeroen Kromme: Python & R vs. SPSS & SAS. Das Fazit: »Software is like sex, it’s better when it’s free«.
Erstes Wartungs-Release von Python 3.6 erschienen. Außerdem dürfen sich Python-Entwickler über dein Doppel-Release der alternativen Python-Implementierung PyPy freuen.
Noch ein Update: Python-IDE PyCharm 2017.1 veröffentlicht und IBM bringt Jupyter und Spark auf den Mainframe.
Und eine dritte Update-Meldung: Django-Webframework erhält neues LTS-Release. Version 1.11 (Schnapszahl!) des in Python verfaßten Webframeworks ist unter anderem mit Ausdrücken für Unterabfragen ausgestattet und soll das Erstellen von Datenbankindices erleichtern.
Chris Hart: Create a REST API in Minutes With Pyramid and Ramses. Pizza und Python.
Mit Python und Harry Potter: A Magical Introduction to Classification Algorithms. Ein Tutorial von Bryan Berend.
Data Wrangling 101: Using Python to Fetch, Manipulate & Visualize NBA Data. Ein Tutorial mit Python und pandas.
Data Science Case Study: Turo’s Dynamic Pricing and Recommender Engine.
Im Rahmen meiner Python-Experimente möchte ich auch mal mit Googles Cloud experimentieren. Daher ist diese Nachricht für mich (und vielleicht auch für Euch) interessant: Google App Engine flexible environment now available from europe-west region. Denn alles ist gut, wenn es nicht auf amerikanischen Servern liegt.
Solution guide: Migrating your dedicated game servers to Google Cloud Platform. So etwas in der Art möchte ich auch mal ausprobieren.
War sonst noch was? Ach ja, totgesagte Programmiersprachen leben länger. Darum schreibt Thoams Slawig über Fortran im Wandel der Zeit und Markus Triska hat sein Buch The Power of Prolog für umme ins Netz gestellt.
Damit dürfte ich Euch über das Wochenende beschäftigt haben. Und das obige Gemälde (Ausschnitt) von Arthur Trevithin Nowell hat mit dem Beitrag eigentlich gar nichts zu tun, sondern ist nur wieder meiner festen Überzeugung geschuldet, daß wir in diesen prüden Zeiten einfach mehr Wegguckbilder brauchen.
Über …
Der Schockwellenreiter ist seit dem 24. April 2000 das Weblog digitale Kritzelheft von Jörg Kantel (Neuköllner, EDV-Leiter, Autor, Netzaktivist und Hundesportler — Reihenfolge rein zufällig). Hier steht, was mir gefällt. Wem es nicht gefällt, der braucht ja nicht mitzulesen. Wer aber mitliest, ist herzlich willkommen und eingeladen, mitzudiskutieren!
Alle eigenen Inhalte des Schockwellenreiters stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz, jedoch können fremde Inhalte (speziell Videos, Photos und sonstige Bilder) unter einer anderen Lizenz stehen.
Der Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Piwik Webanalyse erfaßt. Hier können Sie der Erfassung widersprechen.
Diese Seite verwendet keine Cookies. Warum auch? Was allerdings die iframes
von Amazon, YouTube und Co. machen, entzieht sich meiner Kenntnis.
Werbung