image image


image

Drei Python-Links für Neugierige und Kreative

Da sind in den letzten Tagen doch drei Links in meinen Feedreader geschneit, die ich für lesenswert halte und die ich aufbewahren möchte. Alle drei zeichnet ein kreativer Umgang mit der Sprache Python aus. Doch der Reihe nach:

  1. VPython steht ja schon seit einiger Zeit auf meiner Testliste. Daher hat es mich gefreut, daß das Tutorial »Simple Physics Animations Using VPython« von Zhiheng Jiang nicht – wie so häufig bei Towards Data Science/Medium – hinter einer Abo-Schrank versteckt ist, sondern daß darauf frei zugegriffen werden kann. Der Autor modelliert in diesem Tutorial die Bewegung eines geladenen Partikels in einem magnetischen Feld. Er nutzt dafür den Online-Editor GlowScript, aber VPython-Programme lassen sich in jedem Texteditor erstellen (wie regelmäßige Leserinnen und Leser wissen, mag ich das Editieren im Browser nicht).

  2. Cameron MacLeod hat ebenfalls ein Tutorial veröffentlicht: »Embedded Python: Build a Game on the BBC micro:bit«, das nicht nur konkret zeigt, wie man ein kleines Spiel auf dem kleinen Microcontroller BBC micro:bit programmiert, sondern das auch generell die Vorzüge und Nachteile von Python als Programmerumgebung für diverse Kleinstcomputerchen (zum Beispiel den Raspberry Pi) und Microcontroller (zum Beispiel das Rapberry Pi Pico oder das pyboard) diskutiert. Wer das Tutorial nachvollziehen will, aber keinen BBC micro:bit sein eigen nennt, den verweist der Autor auf den create.withcode-Editor, der über einen eingebauten BBC-micro:bit-Emulator verfügt (ja, ich weiß, schon wieder ein Online-Editor, aber manchmal muß man eben doch in den sauren Apfel beißen).

  3. Von Code with Russ gibt es zwei inspierierende Video-Tutorials auf YouTube: Das erste zeigt, wie man Spritesheets in Pygame lädt und das zweite, wie man diese dann in Pygame animiert. Davon inspiriert hat Giovanni Gatto ein kleines Pygame-Programm geschrieben, das ebenfalls ein kleines, animiertes Sprite über den Bildschirm wuseln läßt. Den Quellcode und die Assets findet Ihr auf GitHub.

War sonst noch was? Ach ja, in der aktuellen Wireframe gibt es einen interessanten und inspirierenden Beitrag von Konstantinos Dimopoulos: »How to design a dungeon city«. Hat zwar bestenfalls nur indirekt etwas mit Python/Pygame zu tun, ist aber für Spieleentwickler und -designer ein must read. Daher habe ich den Link zwar nicht mitgezählt, aber in dieser Fußnote dennoch mit aufgenommen.


(Kommentieren) 

image image



Über …

Der Schockwellenreiter ist seit dem 24. April 2000 das Weblog digitale Kritzelheft von Jörg Kantel (Neuköllner, EDV-Leiter Rentner, Autor, Netzaktivist und Hundesportler — Reihenfolge rein zufällig). Hier steht, was mir gefällt. Wem es nicht gefällt, der braucht ja nicht mitzulesen. Wer aber mitliest, ist herzlich willkommen und eingeladen, mitzudiskutieren!

Alle eigenen Inhalte des Schockwellenreiters stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz, jedoch können fremde Inhalte (speziell Videos, Photos und sonstige Bilder) unter einer anderen Lizenz stehen.

Der Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Piwik Webanalyse erfaßt. Hier können Sie der Erfassung widersprechen.

Diese Seite verwendet keine Cookies. Warum auch? Was allerdings die iframes von Amazon, YouTube und Co. machen, entzieht sich meiner Kenntnis.


Werbung

Diese Spalte wurde absichtlich leergelassen!


Werbung


image  image  image
image  image  image


image