image image


Die Pandemie programmieren (mit Python)

In obigem Video nimmt Miles Berry einen Anlauf, ein Modell einer Epidemie in Processing.py zu programmieren. Allerdings kommt er trotz einiger vielversprechender Ideen nicht über eine »Bouncing Ball«-Simulation hinaus, danach scheint er die Lust verloren zu haben und diese vielversprechenden Ansätze in P5.js, dem JavaScript-Mode von Processing, bis zur Perfektion ausformuliert zu haben. Python scheint nicht so ganz das Ding von Miles Berry zu sein, JavaScript liegt ihm offensichtlich mehr.

Mich jedoch hat sein Ansatz, ein Pandemie-Modell auf Basis einer »Bouncing Ball«-Simulation zu erstellen, inspiriert. Da ist doch noch Py5, die neue Symbiose zwischen Python 3, Processing und Thonny, die ich gerade erkunde und für die ich daher mehr oder weniger sinnvolle Projekte suche. Und »Bouncing Ball« hatte ich jüngst darin implementiert. Warum nicht diesen Sketch nehmen und zu einer Pandemie-Simulaltion aufbohren? Da werde ich bestimmt nicht dümmer von …

Natürlich ist die Idee, eine Pandemie auf Basis einer »Bouncing Ball«-Simulation zu modellieren nicht neu. Im Video »Coronavirus Simulator and Analysis« hat Ear Of Corn Programming seine Version mit Pymunk/Pygame vorgestellt. Auch diese 45 Minuten werde ich mir zur Vorbereitung noch reinziehen. Auch wenn die Realisierung vermutlich noch etwas warten muß (es stehen unter anderem spannende Updates bei Py5 an), ich jedenfalls freue mich schon jetzt auf dieses Projekt. Still digging!


(Kommentieren) 

image image



Über …

Der Schockwellenreiter ist seit dem 24. April 2000 das Weblog digitale Kritzelheft von Jörg Kantel (Neuköllner, EDV-Leiter Rentner, Autor, Netzaktivist und Hundesportler — Reihenfolge rein zufällig). Hier steht, was mir gefällt. Wem es nicht gefällt, der braucht ja nicht mitzulesen. Wer aber mitliest, ist herzlich willkommen und eingeladen, mitzudiskutieren!

Alle eigenen Inhalte des Schockwellenreiters stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz, jedoch können fremde Inhalte (speziell Videos, Photos und sonstige Bilder) unter einer anderen Lizenz stehen.

Der Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Piwik Webanalyse erfaßt. Hier können Sie der Erfassung widersprechen.

Diese Seite verwendet keine Cookies. Warum auch? Was allerdings die iframes von Amazon, YouTube und Co. machen, entzieht sich meiner Kenntnis.


Werbung

Diese Spalte wurde absichtlich leergelassen!


Werbung


image  image  image
image  image  image


image