image image


image

Tutorial: Ein Apfelmännchen mit der Knotenschachtel

Um tiefer in die Knotenschachtel (aka Nodebox 1) einzutauchen, wollte ich einige der mitinstallierten Bibliotheken testen. Den Anfang machte Core Image, eine Bibliothek, die die Fähigkeiten von Photoshop oder Gimp als simple Python-Funktionen dem Programmierer zur Verfügung stellt.

Core Image ist ein unglaublich leistungsfähiges Modul, das einen oder mehrere canvas, die man im Fenster anordnen kann, mit beliebig vielen Layern bietet. Mit meinem kleinen Skript, das die Mandelbrotmente (aka Apfelmännchen), eine Ikone der Chaosforschung, auf den Bildschirm zaubert, kratze ich nur an der Oberfläche:

coreimage = ximport("coreimage")

size(600, 600)
canvasw, canvash = 550, 550
canvas = coreimage.canvas(canvasw, canvash)

left   = -2.25
right  = 0.75
bottom = -1.5
top    = 1.5

def mandel(x, y, depth=64):
    c = complex(x, y)
    z = complex(0, 0)
    for i in range(depth):
        if abs(z) <= 2:
            z = z*z + c
        else:
            return i
    return 0                           # Default, Schwarz

pixels = []
w, h = canvasw, canvash
offset = 25
for i in range(h):
    ci = bottom + i*(top - bottom)/h   # Imaginärteil
    for j in range(w):
        cr = left + j*(right - left)/w # Realteil
        v = mandel(cr, ci)
        pixels.append(color(v/5.0, v/20.0, v/40.0))

l = canvas.append(pixels, w, h)
canvas.draw(offset, offset)

print("I did it, Babe!")

Schaut man in die Dokumentation1, ist man von den Möglichkeiten von Core Image schier erschlagen, aber ich wollte erst einmal nur testen, ob die Bibliothek überhaupt mit der Knotenschachtel spielt. Und wie man am Screenshot sieht, sie spielt. Demnächst also hier im Blog Kritzelheft mehr …

Das ist jedoch nicht das einzige Bibliotheksmodul, das für meine Absichten nützlich sein könnte: Unbedingt testen muß ich auch Colors und Grid. Demnächst also mehr hier in diesem Theater.

Natürlich gibt es den Quellcode zu diesem Sketch auch in meinem Nodebox-GitHub-Repositorium.

  1. Ich verlinke auf die Dokumentationsseiten von PlotDevice, denn auch wenn PlotDevice mit den Nodebox-1-Bibliotheken seine Schwierigkeiten hat, ist die Dokumentation ziemich gut – im Gegensatz zu der Originaldokumentation der Nodebox, die schon seit Jahren nicht mehr gewartet wird. Hier fehlen viele Bilder und etliche Links laufen ins Leere. 


(Kommentieren) 

image image



Über …

Der Schockwellenreiter ist seit dem 24. April 2000 das Weblog digitale Kritzelheft von Jörg Kantel (Neuköllner, EDV-Leiter Rentner, Autor, Netzaktivist und Hundesportler — Reihenfolge rein zufällig). Hier steht, was mir gefällt. Wem es nicht gefällt, der braucht ja nicht mitzulesen. Wer aber mitliest, ist herzlich willkommen und eingeladen, mitzudiskutieren!

Alle eigenen Inhalte des Schockwellenreiters stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz, jedoch können fremde Inhalte (speziell Videos, Photos und sonstige Bilder) unter einer anderen Lizenz stehen.

Der Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Piwik Webanalyse erfaßt. Hier können Sie der Erfassung widersprechen.

Diese Seite verwendet keine Cookies. Warum auch? Was allerdings die iframes von Amazon, YouTube und Co. machen, entzieht sich meiner Kenntnis.


Werbung

Diese Spalte wurde absichtlich leergelassen!


Werbung


image  image  image
image  image  image


image