image image


Worknote: MkDocs und MathJax

image

Um MkDocs mit MathJax zu verbinden, muß man erst einmal die JavaScript-Bibliothek von einem CDN laden, zum Beispiel mit dieser Zeile in der mkdocs.yaml (die Hochkommata sind zwingend notwendig):

extra_javascript: ["http://cdn.mathjax.org/mathjax/latest/MathJax.js?config=TeX-AMS-MML_HTMLorMML"]

Eine lokale Installation scheint nicht zu funktioneren, jedenfalls habe ich sie nicht hinbekommen.

Danach kann man dann ohne weiteres zumindest einfache Formeln im TeX-Stil eingeben und bekommt sie gerendert:

\\begin{equation}
\tfrac{dx}{dt}=\sigma\cdot (x - y) \\\\
\tfrac{dy}{dt}=x\cdot (\rho-z)-y \\\\
\tfrac{dz}{dt}=x\cdot y-\beta\cdot z
\\end{equation} 

Das ergibt die folgenden Gleichungen des Lorenz-Systems:

Ihr müßt beachten, daß der Backslash \ in MkDocs ein Escape-Symbol ist und daher doppelt vorkommen muß. Das bedeutet, daß speziell die beiden Backslash \\, die in LaTeX-Formeln einen Zeilenumbruch bewirken, dann viermal \\\\ eingegeben werden müssen. Wegen der speziellen Bedeutung von $ und & in HTML, bedürfen auch diese einer Sonderbehandlung. Zwar geht

$$
\tfrac{dx}{dt}=\sigma\cdot (x - y) \\\\
\tfrac{dy}{dt}=x\cdot (\rho-z)-y \\\\
\tfrac{dz}{dt}=x\cdot y-\beta\cdot z
$$ 

doch auch Inline-Formeln müssen in zwei Backslashes eingerahmt werden, also zum Beispiel so:

Wenn \\(x < y\\), dann folgt daraus auch, daß \\(x > z\\) sein muß.

Das ergibt: Wenn \(x < y\), dann folgt daraus auch, daß \(x > z\) sein muß.

Wie man sieht, habe ich auch die spitzen Klammern < und > jeweils durch ihr HTML-Escape &lt; und &gt; ersetzt. Das war in meinem Browser (Chrome) nicht nötig, wird aber in der Dokumentation zu MathJax empfohlen.

Noch nicht herausgefunden habe ich, wie man mit dem kaufmännischen & umgeht, daß ja in HTML auch ein Sonderzeichen ist, aber im LaTex-Formelsatz auch für die Ausrichtung der Formeln eingesetzt wird. Aber sie sehen auch so schon recht gut aus.

Im Großen und Ganzen sollte man daher mit MathJax und den Formeln in MkDcos sehr vorsichtig umgehen. Einfache – wie die oben gezeigt – gehen sicher, aber eine Arbeit über Atomphysik würde ich damit nicht schreiben wollen. Die Zusammenarbeit von MathJax und Kramdown hier im Schockwellenreiter geht jedenfalls einfacher vonstatten.


(Kommentieren)  MkDocs und MathJax – 20170119 bitte flattrn

image image



Über …

Der Schockwellenreiter ist seit dem 24. April 2000 das Weblog digitale Kritzelheft von Jörg Kantel (Neuköllner, EDV-Leiter, Autor, Netzaktivist und Hundesportler — Reihenfolge rein zufällig). Hier steht, was mir gefällt. Wem es nicht gefällt, der braucht ja nicht mitzulesen. Wer aber mitliest, ist herzlich willkommen und eingeladen, mitzudiskutieren!

Alle eigenen Inhalte des Schockwellenreiters stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz, jedoch können fremde Inhalte (speziell Videos, Photos und sonstige Bilder) unter einer anderen Lizenz stehen.

Der Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Piwik Webanalyse erfaßt. Hier können Sie der Erfassung widersprechen.

Diese Seite verwendet keine Cookies. Warum auch? Was allerdings die iframes von Amazon, YouTube und Co. machen, entzieht sich meiner Kenntnis.


Werbung


Werbung


image  image  image
image  image  image