Es ist mal wieder an der Zeit, meinen Feedreader zu entschlacken. Daher haue ich heute alles raus, was sich dort für Spieler und Spieleprogrammierer (und für solche, die es werden wollen) angesammelt hat. Ein paar Videos sind auch dabei.
Obiges Video habe ich in Alogrithmic Shards gefunden: »As far as I know Miegakure doesn’t use procedural generation for gameplay or level generation (not that the four-dimensional gameplay needs it) but it does use parametric models for a vital part of the game: the four-dimensional objects that intrude into 3D space are procedurally modeled because there are no 4D modeling apps. It’s much easier to build them parametrically.«
How to code your own procedural dungeon map generator using the Random Walk Algorithm. Ein Tutorial von Ahmad Abdolsaheb. Vomm selben Autor stammt auch How to make your Tic Tac Toe game unbeatable by using the minimax algorithm. Programmiersprache ist JavaScript, also zwei nette Ideen für meine und Eure P5.js-Experimente.
Technisch besseres Battle Royale für alle: Das Entwicklerstudio Epic Games hat Verbesserungen für seine Unreal Engine 4 (UE4) angekündigt, die insbesondere die technische Seite in Battle Royale verbessern sollen. So sollen dedizierte Server durch Optimierungen weniger Daten über die Bewegungen und sonstigen Aktionen der bis zu 100 Spieler austauschen müssen.
Überraschung: »Super Mario Brothers« Was Designed on Graph Paper. Schau Mama, kein Computer!
Von Zelda: Breath of the Wild existiert eine Emualtion für den PC, und diese wurde gehackt, ums sie mit diversen popkulturellen Figuren zu »bereichern«. Man kann dazu stehen, wie man will, aber in diesem Video sieht man Thomas the Tank Engine, Minecraft Steve, Spongebob und Shrek. Auch eine Art »Remix-Kultur«.
Free to Play lohnt sich für Entwickler: Der Entwickler eines Free-tp-Play-Spiels macht pro Monat und Nutzer durchschnittlich einen Umsatz von 2,40 US-Dollar. Das hat eine Studie des Marktforschungsinstituts Superdata ergeben.
Noch eine Studie: Computerspielen kann Lernerfolge bringen. Das zeigt eine Studie der Universität Bochum. Games könnten auch positive Auswirkungen im Alter haben – allerdings ist dieses Studienergebnis nicht unumstritten.
Civilization VI: Großes Herbst-Update bringt neue Religionen und bessere KI. Das große Update schraubt nicht nur am Balancing und der KI von Computergegnern, sondern bringt auch neue Religionen, neue Gebäude und eine neue Einheit. Für ein schöneres Wuseln auf Sechseck-Feldern.
Gute Nachrichten für South Park-Fans: Denn das zweite Rollenspiel zur Serie The Fractured but Whole beziehungsweise »Die rektakuläre Zerreißprobe« erscheint weltweit ungeschnitten. Das hat der Entwickler Ubisoft San Francisco gegenüber Gamesindustry.biz bekanntgegeben. Außerdem arbeitet Chucklefish, der Entwickler hinter Starbound und Co-Entwickler von Stardew Valley an einem neuen Retro-RPG rund um eine Zauberschule. Aktuell hat das Projekt noch keinen Namen, erste Bilder zeigen aber bereits den angestrebten 16-Bit-SNES-Stil, den man so schon aus Stardew Valley kennt. Sagte ich schon einmal. daß ich Retro-RPGs mag?
War sonst noch was? Ach ja, von Rainer Sigl gibt es wieder die beliebte Indiegames-Rundschau. Dieses Mal über Fantastische Fantasy und das Echo der Doppelgänger. Vom klassischen Rollenspiel über Action-Puzzles und Cyberpunk-Ästhetik über Wildwest-Steampunk und einem von Zelda inspirierten Spiel bis hin zu Echtzeit-Strategie und (pünktlich zu Halloween) Lofi-Horror ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Über …
Der Schockwellenreiter ist seit dem 24. April 2000 das Weblog digitale Kritzelheft von Jörg Kantel (Neuköllner, EDV-Leiter, Autor, Netzaktivist und Hundesportler — Reihenfolge rein zufällig). Hier steht, was mir gefällt. Wem es nicht gefällt, der braucht ja nicht mitzulesen. Wer aber mitliest, ist herzlich willkommen und eingeladen, mitzudiskutieren!
Alle eigenen Inhalte des Schockwellenreiters stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz, jedoch können fremde Inhalte (speziell Videos, Photos und sonstige Bilder) unter einer anderen Lizenz stehen.
Der Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Piwik Webanalyse erfaßt. Hier können Sie der Erfassung widersprechen.
Diese Seite verwendet keine Cookies. Warum auch? Was allerdings die iframes
von Amazon, YouTube und Co. machen, entzieht sich meiner Kenntnis.
Werbung