Angeregt durch die Video-Tutorial-Reihe »Simple Python Game Tutorial Using Classes« von Christian Thompson, einem in Japan lebenden und lehrenden Amerikaner, wollte ich auch einmal ausprobieren, wie einfach oder wie schwer es ist, mit Pythons Turtle Bibliothek, die Teil der mitgeliederten Standard-Bibliotheken von Pyhon ist, ein Spiel zu programmieren. Ich habe mich dabei weitestgehend an obige Video-Tutorial-Reihe angelehnt, jedoch einiges geändert, was einmal durch unterschiedliche Programmierstile begründet ist, auf der anderen Seite habe ich auch einige Fehlerchen beseitigt und Ungereimtheiten ausgeräumt.
Als erstes habe ich natürlich das Modul turtle
importiert und dann ein paar Initialisierungen vorgenommen:
import turtle as t
WIDTH = 600
HEIGHT = 600
wn = t.Screen()
wn.bgcolor("black")
wn.setup(width = WIDTH, height = HEIGHT)
wn.title("Turtle Graphics Game Tutorial – Stage 1")
Die Höhe und die Weite des Spielefenster habe ich ganz oben als Konstanten festgeschrieben. Alle späteren Abhängigkeiten wie zum Beispiel der weiße Spielfeldrand oder das Checken der Ränder durch die Spielfigur(en) habe ich von diesen Konstanten abgeleitet. Wenn also die Größe des Spielfeldes geändert werden soll, müssen nur diese beiden Konstanten geändert werden, alle anderen notwendigen Änderungen erledigt dann das Programm automatisch.
Dann gibt es eine Klasse Sprite
, die die Oberklasse für alle beweglichen Elemente in diesem Spiel ist. Sie erbt von Turtle
und folgerichtig muß der Konstruktor von Sprite
auch den Konstruktor von Turtle
aufrufen. Daneben gibt es noch eine Methode move()
, die aber nur als Platzhalter dient, zu Testzwecken von mir implementiert wurde und in der Regel von der Unterklasse überschrieben wird:
class Sprite(t.Turtle):
def __init__(self, tshape, tcolor):
t.Turtle.__init__(self)
self.penup()
self.shape(tshape)
self.color(tcolor)
self.speed = 1
self.max_speed = 10
def move(self):
self.forward(self.speed)
Der Konstruktor von Sprite
bekommt als Argumente den Shape, also die Form des Sprites und die Farbe des Sprites mitgeliefert, die dort initialisiert werden. Die Spielfigur, also die Turtle oder der Sprite, soll sich bewegen, ohne eine Spur zu hinterlassen, daher wird der Stift bei der Initialisierung angehoben (penup
). Eine Default-Startgeschwindigkeit und eine Maximalgeschwindigkeit wird dort ebenfalls noch vereinbart.
Die nächste Klasse, die im Code vereinbart wird, ist GameWorld
, deren einzige Instanz in diesem Programm nur die Aufgabe hat, die Grenzen des Spielfeldes zu zeichnen. Auch diese Klasse ist natürlich eine Unterklasse von Turtle
:
class GameWorld(t.Turtle):
def __init__(self):
t.Turtle.__init__(self)
self.penup()
self.hideturtle()
self.speed(0)
self.color("white")
self.pensize(5)
def draw_border(self):
self.penup()
self.goto(-WIDTH/2 + 40, -HEIGHT/2 + 40)
self.pendown()
self.goto(-WIDTH/2 + 40, HEIGHT/2 - 40)
self.goto(WIDTH/2 - 40, HEIGHT/2 - 40)
self.goto(WIDTH/2 - 40, -HEIGHT/2 + 40)
self.goto(-WIDTH/2 + 40, -HEIGHT/2 + 40)
GameWorld
bekommt bei der Initialisierung keine Paramter mitgeliefert, also kann und braucht sie auch der Oberklasse keine mitzuteilen. Auch diese Turtle soll zu Beginn – alle Turtle starten per Default in der Mitte des Fensters – keine Spur ziehen (das wäre ja sonst eine halbe Diagonale), daher wird auch hier der Stift erst einmal hochgesetzt. Außerdem soll sie auch nicht sichtbar sein, dies wird mit der Methode hideturtle()
erreicht. Mit speed(0)
wird für die Turtlewelt die höchstmögliche Animationsgeschwindigkeit vereinbart 1. Dies wird im Weiteren nicht ausreichend sein (eine Schildkröte ist schließlich kein Rennpferd), wie man die Ausführungsgeschwindigkeit noch besser beschleunigen und steuern kann, werde ich in einem späteren Tutorial erklären. Aber für diese erste Version reicht dies erst einmal aus.
Die Farbe des Randes soll weiß sein und er soll eine Breite von 5 Pixeln haben.
Dann wird die Turtle in der Methode draw_border()
angewiesen, den Rand zu zeichnen. Sicherheitshalber habe ich den Stift noch einmal angehoben, bevor ich die Schildkröte zum Startpunkt schicke. Von dort zeichnet sie dann in Abhängigkeit von den Konstanten WIDTH
und HEIGHT
ein Rechteck und hat dann ihre Aufgabe erledigt.
Nun wieder zu den Sprites: In diesem frühen Stadium des Projekts besitzt Sprite
nur eine Unterklasse, die ich Actor
genannt habe.
class Actor(Sprite):
def __init__(self, tshape, tcolor):
Sprite.__init__(self, tshape, tcolor)
def move(self):
self.forward(self.speed)
# Ränder checken und ausweichen
if self.xcor() >= WIDTH/2 - 60 or self.xcor() <= -WIDTH/2 + 60:
self.forward(-self.speed)
self.left(75)
if self.ycor() >= HEIGHT/2 - 60 or self.ycor() <= -HEIGHT/2 + 60:
self.forward(-self.speed)
self.left(75)
def turnleft(self):
self.left(30)
def turnright(self):
self.right(30)
def move_faster(self):
self.speed += 1
# Geschwindigkeitsbegrenzug
if abs(self.speed) > self.max_speed:
self.speed = self.max_speed
def move_slower(self):
# Geschwindigkeitsbegrenzung
self.speed -= 1
if abs(self.speed) > self.max_speed:
self.speed = - self.max_speed
Actor
erbt alle Eigenschaften von Sprite
, daher muß der Konstruktor nur den Konstruktor von Sprite
aufrufen. Die move()
-Methode wird ziemlich erweitert, daher mußte sie überschrieben werden.
Der Actor bewegt sich erst einmal nach rechts, die Richtungsänderungen erfolgen im Hauptprogramm mithilfe der Pfeiltasten. Der Actor soll selbstständig die Grenzen der Spielwelt erkennen und darauf reagieren. Das wurde in den folgenden Zeilen erledigt. Stößt die Turtle an die Grenzen (die wieder in Abhängigkeit von den Konstanten WIDTH
und HEIGHT
erkannt werden, dann soll sie erst einmal einen Schritt zurückgehen 2 und dann sich um 75° nach links drehen.
Die 75° habe ich willkürlich gewählt, sie lassen die Bewegung des Actors über das Spielfeld weniger vorhersehbar erscheinen. Aber der Leser ist aufgefordert, mit anderen Winkeln zu experimentieren.
Die vier letzten Methoden sind die, mit denen über die Tastatur die Instanz des Actors in seinen Bewegungen gesteuert werden soll. Die linke und die rechte Pfeiltaste sollen die Figur jeweils um 30° nach links oder rechts bewegen, und mit den Pfeiltasten nach oben und unten soll die Figur beschleunig, respektive verlangsamt werden. Damit die Spielfigur nicht durch die Decke schießt wird in beiden Richtungen eine Maximalgeschwindigkeit festgelegt. Dabei kann es durchaus passieren, daß die Spielfigur sich rückwärts bewegt – das ist so gewollt.
Da ich wollte, daß das Spiel »ordentlich« beendet und nicht einfach brutal durch das Schließen des Spielefensters abgebrochen wird, habe ich noch eine globale Funktion exitGame()
geschrieben. Diese Funktion soll aufgerufen werden, wenn der Spieler die Escape
-Taste drückt:
def exitGame():
global keepGoing
keepGoing = False
Jetzt sind alle Vorarbeiten geleistet und das Spiel kann beginnen. Dazu muß erst einmal der Spieler und die Spielwelt initialisiert werden:
player = Actor("triangle", "red")
world = GameWorld()
world.draw_border()
Die Spielfigur player
wird als eine Instanz der Klasse Actor
in Form eines roten Dreiecks aufgerufen und die Spielewelt world
ist eine Instanz der Klasse GameWorld
. Und dieses Objekt zeichnet auch dann sofort die Grenzen der Spielwelt um sich dann für den Rest der Spieles schlafen zu legen. Sie hat ihre Schuldigkeit getan.
Was noch nicht erledigt ist, ist das »Lauschen« auf die Tastaturereignisse. Das sind direkte Methoden des Turtle-Moduls und sie werden als nächstes aufgerufen:
# Auf Tastaturereignisse lauschen
t.listen()
t.onkey(player.turnleft, "Left")
t.onkey(player.turnright, "Right")
t.onkey(player.move_faster, "Up")
t.onkey(player.move_slower, "Down")
t.onkey(exitGame, "Escape") # Escape beendet das Spiel
Als erstes wird ein Lauscher (engl. listener) initialisiert. Und dann werden die diversen Callbacks für die Pfeiltasten und die Escape-Taste instantiiert. Dabei verlangt die Methode onkey()
als ersten Parameter den Namen der Funktion (ohne Klammern und Parameter) und als zweites den Namen der Taste 3, die diese Funktion aufrufen soll.
So, jetzt bleibt nur noch die eigentliche Spielschleife und die ist dank der umfangreichen Vorarbeit extrem kurz:
# Spiel-Schleife
keepGoing = True
while keepGoing:
player.move()
Zuerst wird die boolsche Variable keepGoing
auf True
gesetzt und dadurch mit while keepGoing
eine Endlosschleife aufgerufen in der mit player.move()
sich die Spielfigur druch die Welt bewegt. Erst wenn der Spieler die Escape
-Taste drückt, wird keepGoing
auf False
gesetzt und somit die while
-Schleife verlassen und das Spiel beendet.
Zur besseren Überischt hier noch einmal das komplette Programm:
import turtle as t
WIDTH = 600
HEIGHT = 600
wn = t.Screen()
wn.bgcolor("black")
wn.setup(width = WIDTH, height = HEIGHT)
wn.title("Turtle Graphics Game Tutorial – Stage 1")
class Sprite(t.Turtle):
def __init__(self, tshape, tcolor):
t.Turtle.__init__(self)
self.penup()
self.shape(tshape)
self.color(tcolor)
self.speed = 1
self.max_speed = 10
def move(self):
self.forward(self.speed)
class GameWorld(t.Turtle):
def __init__(self):
t.Turtle.__init__(self)
self.penup()
self.hideturtle()
self.speed(0)
self.color("white")
self.pensize(5)
def draw_border(self):
self.penup()
self.goto(-WIDTH/2 + 40, -HEIGHT/2 + 40)
self.pendown()
self.goto(-WIDTH/2 + 40, HEIGHT/2 - 40)
self.goto(WIDTH/2 - 40, HEIGHT/2 - 40)
self.goto(WIDTH/2 - 40, -HEIGHT/2 + 40)
self.goto(-WIDTH/2 + 40, -HEIGHT/2 + 40)
class Actor(Sprite):
def __init__(self, tshape, tcolor):
Sprite.__init__(self, tshape, tcolor)
def move(self):
self.forward(self.speed)
# Ränder checken und ausweichen
if self.xcor() >= WIDTH/2 - 60 or self.xcor() <= -WIDTH/2 + 60:
self.forward(-self.speed)
self.left(75)
if self.ycor() >= HEIGHT/2 - 60 or self.ycor() <= -HEIGHT/2 + 60:
self.forward(-self.speed)
self.left(75)
def turnleft(self):
self.left(30)
def turnright(self):
self.right(30)
def move_faster(self):
self.speed += 1
# Geschwindigkeitsbegrenzug
if abs(self.speed) > self.max_speed:
self.speed = self.max_speed
def move_slower(self):
# Geschwindigkeitsbegrenzung
self.speed -= 1
if abs(self.speed) > self.max_speed:
self.speed = - self.max_speed
player = Actor("triangle", "red")
world = GameWorld()
world.draw_border()
def exitGame():
global keepGoing
keepGoing = False
# Auf Tastaturereignisse lauschen
t.listen()
t.onkey(player.turnleft, "Left")
t.onkey(player.turnright, "Right")
t.onkey(player.move_faster, "Up")
t.onkey(player.move_slower, "Down")
t.onkey(exitGame, "Escape") # Escape beendet das Spiel
# Spiel-Schleife
keepGoing = True
while keepGoing:
player.move()
Probiert es aus. Das rote Dreieck bewegt sich – von Euch gesteuert – über das Spielfeld, ohne je über die Grenzen hinauszuschießen. Dem ist anfangs interessiert zuzuschauen, aber auf Dauer ist es doch etwas langweilig. Daher möchte ich im nächsten Tutorial der Spielfigur ein paar Ziele spendieren, die ihr Punkte einbringen, damit auch der Spieler ein Ziel (möglichst viele Punkte sammeln) bekommt.
Die Methode speed(x)
ist nicht mit der Variable speed = x
zu verwechseln, das sind zwei völlig unabhängige Elemente. ↩
Der Schritt zurück ist notwendig, da sich sonst die Turtle bei der Wendug nach links wieder in der Grenze verfangen kann. Im Extremfall fängt sie dann an zu tanzen und entkommt entweder der Grenze gar nicht mehr oder fällt sogar aus dem Spielfeld heraus. Es ist wie im wirklichen Leben: Stößt man auf ein Hindernis, erst einen Schritt zurücktreten, dann sich umdrehen und abhauen.😜 ↩
Die Namen der Tasten habe ich einem Tutorial zur Tkinter-Programmierung entnommen, denn auch das Turtle-Modul ist nur ein Wrapper um die Graphikfunktionen von Tkinter. ↩
Über …
Der Schockwellenreiter ist seit dem 24. April 2000 das Weblog digitale Kritzelheft von Jörg Kantel (Neuköllner, EDV-Leiter, Autor, Netzaktivist und Hundesportler — Reihenfolge rein zufällig). Hier steht, was mir gefällt. Wem es nicht gefällt, der braucht ja nicht mitzulesen. Wer aber mitliest, ist herzlich willkommen und eingeladen, mitzudiskutieren!
Alle eigenen Inhalte des Schockwellenreiters stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz, jedoch können fremde Inhalte (speziell Videos, Photos und sonstige Bilder) unter einer anderen Lizenz stehen.
Der Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Piwik Webanalyse erfaßt. Hier können Sie der Erfassung widersprechen.
Diese Seite verwendet keine Cookies. Warum auch? Was allerdings die iframes
von Amazon, YouTube und Co. machen, entzieht sich meiner Kenntnis.
Werbung