Heute ist Freitag, der 13. Genau der richtige Tag, um ein paar nette Links zu Python, der Programmiersprache meines Vertrauens, herauszuhauen. In der Hauptsache geht es um Links, die mir im Nachtrag zu meiner Beschäftigung mit der neuen Plotly.py 3.0.0-Bibliothek und dem Nachfolgebeitrag von gestern zum Thema Datenvisualisierung mit Python und ähnliches untergekommen sind:
Von Colin Patrick Reid gibt es einen zweiteiligen Beitrag mit dem Titel »Exploring and Visualizing Chicago Transit data using pandas and Bokeh«. Teil 1 ist eine Einführung in pandas, während Teil 2 in Bokeh einführt.
Ryan Gotesman hat »An Introduction to Geographical Data Visualization« geschrieben. Er benutzt dafür Plotly.py.
Markow-Ketten werden genutzt, um die Wahrscheinlichkeit für das Eintreten zukünftiger Ereignisse zu berechnen. Sejal Jaiswal hat dazu ein Tutorial verfaßt: »Markov Chains in Python: Beginner Tutorial«.
Wie man mithilfe von Python und dem Natural Language Toolkit (NLTK) eine Literaturkritik schreibt, weiß Kelly Lougheed: »Coding & English Lit: Natural Language Processing in Python«. Der Beitrag ist sehr vergnüglich zu lesen.
Und wem es von Euch nach Hogwarts, der Schule für Hexerei und Zauberei verschlägt, den interessiert sicher brennend, ob es ihn nach Gryffindor, Hufflepuff, Ravenclaw oder Slytherin verschlägt. Der magische Hut kann Python ()»Hogwarts Sorting Hat with Python«), wie Kelly Lougheed weiß.
War sonst noch was? Ach ja, Guido van Rossum will kein »wohlwollender Diktator auf Lebenszeit« der Python-Community mehr sein und trat zurück. Armin Ronacher hat das kommentiert. Und diese 110 Jahre alte Aufnahme einer nackten Dame von meinem letzten Python-Beitrag brachte mir eine dreißigtägige Sperre auf Facebook ein. Ich weiß schon, warum ich mein Blog Kritzelheft habe: Die »sozialen« Medien sind nicht sozial, sondern Einrichtungen der Zensur. Aber das obige Photo ist hoffentlich züchtig genug, selbst für die prüden Zensoren des Fratzenbuchs.
Über …
Der Schockwellenreiter ist seit dem 24. April 2000 das Weblog digitale Kritzelheft von Jörg Kantel (Neuköllner, EDV-Leiter, Autor, Netzaktivist und Hundesportler — Reihenfolge rein zufällig). Hier steht, was mir gefällt. Wem es nicht gefällt, der braucht ja nicht mitzulesen. Wer aber mitliest, ist herzlich willkommen und eingeladen, mitzudiskutieren!
Alle eigenen Inhalte des Schockwellenreiters stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz, jedoch können fremde Inhalte (speziell Videos, Photos und sonstige Bilder) unter einer anderen Lizenz stehen.
Der Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Piwik Webanalyse erfaßt. Hier können Sie der Erfassung widersprechen.
Diese Seite verwendet keine Cookies. Warum auch? Was allerdings die iframes
von Amazon, YouTube und Co. machen, entzieht sich meiner Kenntnis.
Werbung