image image


Mathics, ein freier Mathematica-Klon

image

Bei der Suche nach Mathematica-Alternativen bin ich heute über Mathics gestolpert, ein freies (GPL), leichtgewichtiges Computer-Algebra-System mit einer Mathematica-kompatiblen Syntax und Mathematica-kompatiblen Funktionen. Mathics ist in Python implementiert und basiert zum großen Teil auf der SymPy-Bibliothek.

Natürlich kann Mathics nicht mit dem Boliden Mathematica mithalten, insbesondere ist das Teil signifikant langsamer und etliche der High End-Funktionen von Mathematica sind nicht implementiert. Mathics läuft entweder in der Konsole oder im Browser, besitzt dort aber keinerlei Notebook-Funktionalität. Aber wichtige Features sind implementiert:

  • Wolfram Language als funktionale Programmiersprache.
  • Rationale und komplexe Zahlen und eine beliebig präzise Arithmetik.
  • Eine große Anzahl von Funktionen zur Listen- und Strukturen-Manipulation.
  • Im Webbrowser eine interaktive, graphische Benutzerschnittstelle, die auf MathML basiert.
  • 2D-Plots werden als SVG-Graphiken herausgeschrieben, 3D-Plots nutzen WebGL.
  • Ein Export nach LaTeX.
  • Eine einfache Möglichkeit, neue Funktionen in Python zu implementieren.

Der lokale Mathics-Server basiert auf Django, es gibt jedoch Überlegungen, ihn durch eine leichtgewichtigere Alternative zu ersetzen.

Mathics kann mit

pip install mathics

installert werden. Einmal installiert wird die Konsolenversion mit mathics aufgerufen, der lokale Server mit mathicsserver. Dieser lauscht dann auf localhost:8000 auf Eingaben seines Benutzers (den Port kann man bei Bedarf umbiegen).

Ich habe Mathics mal versuchsweise bei mir installiert, weil ich es immer noch nicht geschafft habe, die Wolfram Engine mit Jupyter zu verbandeln und ich mich in Zeiten der Corona-Isolation mit der Wolfram Language und Stephen Wolframs »A New Kind of Science« beschäftigen möchte. Vielleicht kann ich damit die Wolfram Language wenigstens in ihren Grundzügen lernen. Eine entsprechende Einführung liegt schon auf meinem Schreibtisch. Sollte etwas darüber zu berichten sein, werde ich berichten. Still digging!

Links


(Kommentieren) 

image image



Über …

Der Schockwellenreiter ist seit dem 24. April 2000 das Weblog digitale Kritzelheft von Jörg Kantel (Neuköllner, EDV-Leiter Rentner, Autor, Netzaktivist und Hundesportler — Reihenfolge rein zufällig). Hier steht, was mir gefällt. Wem es nicht gefällt, der braucht ja nicht mitzulesen. Wer aber mitliest, ist herzlich willkommen und eingeladen, mitzudiskutieren!

Alle eigenen Inhalte des Schockwellenreiters stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz, jedoch können fremde Inhalte (speziell Videos, Photos und sonstige Bilder) unter einer anderen Lizenz stehen.

Der Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Piwik Webanalyse erfaßt. Hier können Sie der Erfassung widersprechen.

Diese Seite verwendet keine Cookies. Warum auch? Was allerdings die iframes von Amazon, YouTube und Co. machen, entzieht sich meiner Kenntnis.


Werbung

Diese Spalte wurde absichtlich leergelassen!


Werbung


image  image  image
image  image  image


image