image image


image

Code the Classics: Eine Hommage an Robotron 2084

Robotron: 2084 war ein Arcade-Spiel aus dem Jahr 1982. An dem Spiel war einzigartig, daß die Steuerung über zwei Joysticks erfolgte: Ein Joystick kontrollierte die Bewegungen, ein Joystick war für die Schüsse zuständig. Wie viele Spiele aus dieser Zeit wurde das Spielhallen-Spiel auch auf viele Konsolen und Heimcomputer portiert: zum Beispiel Apple II, Atari 5200, Atari 7800, Atari ST, Commodore 64, Lynx, TI-99/4A, VC 20, Xbox 360, ZX Spectrum. Robotron: 2084 wird oft in Listen der besten Spiele aller Zeiten geführt.

image

Die Wireframe 38 ist draußen: Und in dieser, so wie wie immer parallel auch im Rasperry Pi Blog programmierte Mac Bowley eine Hommage an den doppelten Joystick von Robotron: 2084. Natürlich – ebenfalls wie immer – in Pygame Zero. Da der Raspberry Pi wie auch fast jeder andere Desktop-Rechner ohne Joeystick(s) daherkommt, simuliert der Autor diese über die Tastatur. Die Bewegungen des Spielers werden mit den Pfeiltasten, die Richtung, in die geschossen wird, mit den Tasten WASD simuliert. Die Richtungsänderungen werden mit Pygame Zeros rotate()-Methode programmiert, daher gibt es zwei Sprites, einen für das Fahrgestell und einen für die daraufsitzende Kanone.

Den Quellcode mit sämtlichen Assets findet Ihr auf GitHub und viele Erinnerungen an Robotron: 2084 auf dieser Seite (in französisch).

Die Bilder für das Spiel hat Mac Bowley mit Piskel erstellt, eine freie (Apache 2.0-Lizenz) Software, die nicht nur online funktioniert, sondern es gibt auch Desktop-Versionen für Windows, macOS und Linus, die Ihr hier herunterladen könnt. Es ist eine NW.js-Applikation, daher entsprechend fett (180 MB). Ich werde sie mir aber dennoch mal genauer anschauen.

Jetzt bleibt mir nur noch zu sagen, daß Ihr die aktuelle Wireframe wie auch alle älteren Ausgaben hier herunterladen könnt. In Zukunft (ab dem 4. Juni 2020) wird die Wireframe nicht mehr vierzehntäglich, sondern monatlich erscheinen. Sie wird dicker sein mit mehr und längeren Artikeln. Auch die Beiträge zur Spieleprogrammierung sollen mehr in die Tiefe gehen. Schaun wir mal, wie sich das Magazin entwickelt.


(Kommentieren) 

image image



Über …

Der Schockwellenreiter ist seit dem 24. April 2000 das Weblog digitale Kritzelheft von Jörg Kantel (Neuköllner, EDV-Leiter Rentner, Autor, Netzaktivist und Hundesportler — Reihenfolge rein zufällig). Hier steht, was mir gefällt. Wem es nicht gefällt, der braucht ja nicht mitzulesen. Wer aber mitliest, ist herzlich willkommen und eingeladen, mitzudiskutieren!

Alle eigenen Inhalte des Schockwellenreiters stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz, jedoch können fremde Inhalte (speziell Videos, Photos und sonstige Bilder) unter einer anderen Lizenz stehen.

Der Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Piwik Webanalyse erfaßt. Hier können Sie der Erfassung widersprechen.

Diese Seite verwendet keine Cookies. Warum auch? Was allerdings die iframes von Amazon, YouTube und Co. machen, entzieht sich meiner Kenntnis.


Werbung

Diese Spalte wurde absichtlich leergelassen!


Werbung


image  image  image
image  image  image


image