image image


Video-Tutorials zum Wochenende: Trigonometrie, Physik-Engines, GUIs, Roguelikes und Ren’Py

Auch für dieses Wochenende habe ich wieder ein ganzes Bündel an Video-Tutorials herausgesucht, das Euch helfen soll, die Lockdown-Langeweile in der Corona-Pandemie zu bekämpfen. Dieses Mal geht es um Trigonometrie (nicht nur) in der Spieleprogrammierung, um Physik-Simulationen und Engines, um die Programmierung von GUIs in Python und die Monsterplaylist zu Ren’py hat auch wieder neue Folgen bekommen. Und last but not least wurden kürzlich die Vorträge der Roguelike Celebration 2016 erneut auf YouTube hochgeladen. Als Fan von Roguelikes konnte und wollte ich Euch dies natürlich nicht vorenthalten.

Den Anfang macht die fluffige Kartoffel mit dem Video »Trigonometry in Game Development«, das einen Überblick über die wichtigsten trigonometrischen Funktionen für Spieleentwickler bieten will.

In eine ähnliche Kerbe schlägt Daniel Shiffman bei der Reimplementierung des dritten Kapitels seines Buches »The Nature of Code« nach JavaScript. in dem einen Video geht es um Trigonometrie und Polarkoordinaten, in dem darauf folgenden um Winkelfunktionen und harmonische Bewegungen. Puh, und das möchte ich alles nach Python portieren.

Ich komme dann zu den Physik-Engines: In obigem Video simuliert der Gravitar ein Galtonbrett in Python und Pygame mit Hilfe der Physik-Engine Pymunk inklusive Gravitation, Reibung, Drehung, Elastizität und mehr.

Aber auch für JavaScript gibt es Physik-Engines, zum Beispiel Matter.js, die in dem Video »Create Game in 10 Minutes with JavaScript Physics Engine« vorgestellt wird. Das ist insbesondere deswegen interessant, weil auch Daniel Shiffman diese Engine schon mit P5.js verheiratet (Video Teil 1, Teil 2 und Teil 3) und er auch schon einmal einen »Angry Bird Klon« mit P5.js und Matter.js erstellt hatte.

Das letzte Video in dieser kleinen Reihe ist ein Ausrutscher. Es hat nichts mit Physik-Engines, sondern nur mit P5.js zu tun und heißt »Custom Text and Fonts«. Aber ich fand es interessant und wußte nicht, wo ich es sonst unterbringen sollte.

Das nächste Thema ist GUIs mit Python. Tkinter ist ja so etwas wie ein Standard für Python-GUIs und das Video »Create a GUI app with Tkinter - Step by Step Tutorial« stellt die Bibliothek in gut 20 Minuten vor.

Aber natürlich gibt es auch andere GUI-Toolkits für Python. Dear PyGui ist eine davon und wird in dem Video »Create a Python App with Dear PyGui« vorgestellt.

Die Monsterplaylist zu Ren’Py hat ebenfalls zwei neue Videos bekommen: In Teil 21 geht es um die Programmierung eines Geld-Systems und dieses Geld kann dann in Teil 22 in einem »Shopping System« ausgegeben werden. Ich dachte, zwei Drittel dieser Playlist – die ursprünglich auf 33 Videos angelegt war – seien damit erschienen und noch immer hat der Spieler keine Einladung in das Zimmer seiner hübschen Mitbewohnerin bekommen. Aber mittlerweile scheinen 37 Videos in dieser Playlist geplant zu sein, der Spieler hat also noch einiges zu erleiden, bevor sich die Mitbewohnerin seiner erbarmt.

Und nun, als Höhepunkt der Videos an diesem Wochenende die Roguelike Celebration 2016. Das von mir am meisten geliebte Roguelike ist Angband, und genau dieses stellen Erik Osheim und Robert Au in obigem Video vor. Die übrigen Beiträge im Schnelldurchlauf:

Wer nicht wirklich weiß, was Roguelikes sind und warum sie (mich) so faszinieren, dem sei das Buch »Dungeon Hacks: How NetHack, Angband, and Other Roguelikes Changed the Course of Video Games« empfohlen. Es ist nicht nur eine Sozialgeschichte der Roguelikes sondern auch eine Zeitreise in die frühe Welt der Computerspiele.


(Kommentieren) 

image image



Über …

Der Schockwellenreiter ist seit dem 24. April 2000 das Weblog digitale Kritzelheft von Jörg Kantel (Neuköllner, EDV-Leiter Rentner, Autor, Netzaktivist und Hundesportler — Reihenfolge rein zufällig). Hier steht, was mir gefällt. Wem es nicht gefällt, der braucht ja nicht mitzulesen. Wer aber mitliest, ist herzlich willkommen und eingeladen, mitzudiskutieren!

Alle eigenen Inhalte des Schockwellenreiters stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz, jedoch können fremde Inhalte (speziell Videos, Photos und sonstige Bilder) unter einer anderen Lizenz stehen.

Der Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Piwik Webanalyse erfaßt. Hier können Sie der Erfassung widersprechen.

Diese Seite verwendet keine Cookies. Warum auch? Was allerdings die iframes von Amazon, YouTube und Co. machen, entzieht sich meiner Kenntnis.


Werbung

Diese Spalte wurde absichtlich leergelassen!


Werbung


image  image  image
image  image  image


image