Die Wireframe #48 ist raus und kann wie immer hier kostenlos als PDF heruntergeladen werden. Für mich war das der Anlaß, mal wieder meinen Feedreader auszumisten und eine Riesenlinkschleuder mit allem zusammenzustellen, was dort zur Spieleprogrammierung hineingespült wurde. Aber erst einmal zur aktuellen Wireframe:
Code the Classics: Wie immer gibt es in der Wireframe eine Hommage an einen Spieleklassiker, der in Pygame Zero nachempfunden wurde. Dieses Mal ist es Pitfall!, ein im Jahr 1982 von Activision veröffentlichtes Videospiel des Entwicklers David Crane für die Spielkonsole Atari 2600. Den Artikel mit dem Programm findet Ihr auch im Raspberry Pi Blog und den Quellcode mit allen Assets gibt es auf GitHub.
Ebenfalls aus der aktuellen Wireframe: The death and rebirth of video game genres von Molly Somerscales
Aus der Wireframe zum Dritten: Roguebook - »we want players to break the game«, eine Spielekritik von Ian Dransfield.
Antony de Fault: Unstitching the Banner Saga, eine Fallstudie in Game Design.
Googles Cross-Plattform-Sprache Flutter will in der Version 2.0 neben den mobilen Plattformen und dem Web nun auch den Desktop erobern. Da sich die Sprache auch für die Entwicklung von Spielen eignet, hat sie auch einen Eintrag auf GameFromScratch bekommen.
Beau Carnes: TypeScript Game Dev Course – Build your own Arkanoid Game. Das komplette, 95-minütige Video-Tutorial von Thomas Weibenfalk gibt es auf YouTube und den Quellcode mit allen Assets auf GitHub.
Noch mehr Spieleprogrammierung für das Web: Recreating Game Elements for the Web: The Among Us Card Swipe von Thomas Park.
Let it snow, let it snow, let it snow: Auf Python Programming gibt es ein mehrteiliges Tutorial, wie man es in Pygame mit Partikeln schneien läßt (Teil 1, Teil 2 und Teil 3). Sollte ich vielleicht auch einmal in TigerJythons GameGrid oder in Processing.py nachprogrammieren.
Noch mehr interessantes Zeug von Python Programming: Play a mp4 movie file with Pygame and Moviepy, Pygame Show – App for presentations (denn es muß nicht immer PowerPoint sein), Interview with Zyenapz: How to make awesome games with Pygame und last but not least das notorische Flappy Bird in Python (Video-) Tutorial.
Caleb Compton: How Minecraft Generates Massive Virtual Worlds from Scratch. Eine weitere Lektüre in Game Design.
Make Virtual Worlds in 20 Minuten – How to Program 3D Terrain for Video Games, noch ein Beitrag von Caleb Compton.
Caleb Compton zum Dritten: My Artificial Life Project – How Does it Work?
Ink, die Skriptsprache für interaktive Fiktion, ist in der Version 1.0 erschienen und damit endgültig erwachsen geworden. Und sie kann jetzt auch mit Godot zusammenspielen. Zeit für mich, mich mit diesem Teil mal wieder zu beschäftigen.
Patrick Martin vom Firebase Blog verkündet stolz: Cloud Firestore for Games is now in Beta! Also Zeit, sich das Tutorial »How to Get Started with Firebase Using Python« von Suchandra Datta reinzuziehen.
Ich mag es ja, wenn Spiele in Umgebungen programmiert werden, die nicht dafür gedacht waren. Pedro Silva offensichtlich auch: A Video About Building a Video Game in Shiny.
Das hat nur indirekt etwas mit Spieleprogrammierung zu tun, aber da man auch dort ja nie genug Farbpaletten haben kann: Creating your own color palette for data visualization, Part 1 und Part 2 von Abhinav Malasi.
War sonst noch was? Ach ja, es gibt Neues vom Big Business, denn Electronic Arts kauft für 2,1 Milliarden das Mobile Game Studio Glu Mobile (wie gruselig) und weil ich gruselige Dinge liebe, gibt es noch einen Hinweis auf Smart Fairy Tale, denn das ist wirklich creepy.
Über …
Der Schockwellenreiter ist seit dem 24. April 2000 das Weblog digitale Kritzelheft von Jörg Kantel (Neuköllner, EDV-Leiter Rentner, Autor, Netzaktivist und Hundesportler — Reihenfolge rein zufällig). Hier steht, was mir gefällt. Wem es nicht gefällt, der braucht ja nicht mitzulesen. Wer aber mitliest, ist herzlich willkommen und eingeladen, mitzudiskutieren!
Alle eigenen Inhalte des Schockwellenreiters stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz, jedoch können fremde Inhalte (speziell Videos, Photos und sonstige Bilder) unter einer anderen Lizenz stehen.
Der Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Piwik Webanalyse erfaßt. Hier können Sie der Erfassung widersprechen.
Diese Seite verwendet keine Cookies. Warum auch? Was allerdings die iframes
von Amazon, YouTube und Co. machen, entzieht sich meiner Kenntnis.
Werbung
Diese Spalte wurde absichtlich leergelassen!