image image


The Nature of Code reloaded: It’s not a Heat Wave, it’s a Sine Wave

Auf Daniel Shiffmans Videos zum Neustart des dritten Kapitels seines Buches »The Nature of Code«, in dem er nicht nur die Portierung von Processing (Java) nach P5.js, dem JavaScript-Mode von Processing in Angriff nimmt, sondern auch viele neue Erkenntnisse verarbeitet, hatte ich im Januar und Februar dieses Jahres in diversen Wochenend-Linkschleudern ja schon mehrmals hingewiesen, jedoch waren sie dadurch so verteilt, daß ich sie aus den Augen verloren hatte. Erst jüngst, als Daniel Shiffman das fünfte Kapitel in Angriff nahm, fiel mir auf, daß meine Bemühungen, diese Skripte parallel nach Python zu portieren, einfach eingeschlafen waren. Daher habe ich heute zur Gedächtnisstütze für mich und zur leichten Wiederauffindbarkeit auch für Euch da draußen alle Videos des dritten Kapitels noch einmal kompakt zusammengestellt.

Den Anfang macht das obige Video mit dem Titel »Angles and Rotation«, das in die Thematik einführt.

Im nächste Video geht es um »Winkel und (Fort-) Bewegung«,

danach um »Winkel und Vektoren«.

Dann taucht Daniel Shiffman tiefer in die Winkelfunktionen ein und behandelt Polarkoordinaten.

Im nächsten Video zeigt er anhand der Sinus-Funktion wie man eine einfache harmonische Schwingung implementiert.

In »Graphing Sine Wave« geht er dann noch einen Schritt weiter, in dem er Periode und Phase der Sinuskurve variiert.

Im letzten »offiziellen« Video des dritten Kapitels implementiert Shiffman eine Klasse Wave mit Variablen für periode, amplitude und phase und zeigt abschließend, wie man die so gebastelten Kurven addieren und animieren kann.

Aber natürlich wäre Daniel Shiffman nicht Daniel Shiffman, wenn er zum Kaitel nicht noch wenigstens eine Coding Challenge angehängt hätte. In dieser hier geht es um die Simulation eines einfachen Pendels.

Aber wartet, da ist noch mehr: Vom Pendel zur Federkraft ist schließlich nur ein kurzer Weg.

So, und jetzt werde ich mich angesichts der Mini-Hitzewelle da draußen vor der Tür in mein kühles Arbeitszimmer im Keller zurückziehen, der Überschrift gerecht werden und wenigstens einige der Sketche nach Python – genauer nach Processing.py – portieren. Schließlich stehen auch schon das vierte Kapitel zu Partikelsystemen und das fünfte Kapitel zu autonomen Agenten in den Startlöchern. Aber eines nach dem anderen. Still digging!


(Kommentieren) 

image image



Über …

Der Schockwellenreiter ist seit dem 24. April 2000 das Weblog digitale Kritzelheft von Jörg Kantel (Neuköllner, EDV-Leiter Rentner, Autor, Netzaktivist und Hundesportler — Reihenfolge rein zufällig). Hier steht, was mir gefällt. Wem es nicht gefällt, der braucht ja nicht mitzulesen. Wer aber mitliest, ist herzlich willkommen und eingeladen, mitzudiskutieren!

Alle eigenen Inhalte des Schockwellenreiters stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz, jedoch können fremde Inhalte (speziell Videos, Photos und sonstige Bilder) unter einer anderen Lizenz stehen.

Der Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Piwik Webanalyse erfaßt. Hier können Sie der Erfassung widersprechen.

Diese Seite verwendet keine Cookies. Warum auch? Was allerdings die iframes von Amazon, YouTube und Co. machen, entzieht sich meiner Kenntnis.


Werbung

Diese Spalte wurde absichtlich leergelassen!


Werbung


image  image  image
image  image  image


image