Nachdem ich die erste Hälfte von Anna Anthropys wundervollem Buch »Make Your Own PuzzleScript Games« mit Vergnügen durchgearbeitet habe (es ist für Kinder geschrieben, daher genau das Richtige für mein Kind im Manne) und da ich jetzt weiß, wie man mit dieser minimalistischen Game Engine eine Herde virtueller Katzen hüten kann, wollte ich wissen, was im Netz sonst noch zu PuzzleScript zu finden ist. Es war erstaunlich wenig, aber es barg eine Überraschung:
Die einzige ernstzunehmende Review mit einem minimalen Tutorial, die ich gefunden hatte, war »PuzzleScript: The free puzzle-building tool that lets you make games in minutes« von Philippa Warr. Er wurde erstmals 2016 veröffentlicht, erschien im März 2020 aber noch einmal, in der Hoffnung, daß die Leserinnen und Leser ein wenig freie Zeit mitbringen, um eigene PuzzleScript-Spiele zu entwickeln. Der Beitrag enthält ein paar Links zu Spielen der Autorin und ihrer Freunde (Avocade Pusher, Giant needs a heart, Flying Kick und Sokobond), die Ihr ausprobieren und als Ideenmine ausschlachten könnt.
Aus dem britischen »Victoria and Albert Museum« kommt das Video-Tutorial »Making a videogame with PuzzleScript«. Es ist das zweite Video aus einer achtteiligen Playlist, die das Museum anläßlich der Ausstellung »Videogames: Design/Play/Disrupt« ins Netz gestellt hat.
Und dann war da noch die Seite Mechanics aus dem PuzzleScript Wiki. Sie ist noch unvollständig und harrt der Erweiterung durch Fans, aber einige der dort zu findenden Rezepte sind schon jetzt nützlich.
Und jetzt kommt die Überraschung: Es gibt (mindestens) zwei Projekte, die auf Basis von PuzzleScript Künstliche-Intelligenz-Forschung betreiben.
Ich habe der Seite zu PuzzleScript in meinem Wiki daher noch einen Abschnitt »PuzzleScript und künstliche Intelligenz« hinzugefügt.
So, jetzt mache ich mich an die zweite Hälfte von Anna Anthropys Buch und lerne wie man mit PuzzleScript virtuelle Roboter dazu bringt, eine Datenbank auszurauben. Das wird ein Spaß. Und das ganz ohne Künstliche Intelligenz. Still digging!
Chong-U Lim and D. Fox Harrell. (2014) »An Approach to General Videogame Evaluation and Automatic Generation using a Description Language«, Proceedings of the IEEE Conference on Computational Intelligence and Games (CIG), Dortmund, Germany, 2014. 8 pp. ↩
Kevin de Keyser. (2019) Mixed-Initiative Methods for Designing Sokoban-like Puzzles, Bachelor Thesis, ETH Zürich, July 2019 ↩
Über …
Der Schockwellenreiter ist seit dem 24. April 2000 das Weblog digitale Kritzelheft von Jörg Kantel (Neuköllner, EDV-Leiter Rentner, Autor, Netzaktivist und Hundesportler — Reihenfolge rein zufällig). Hier steht, was mir gefällt. Wem es nicht gefällt, der braucht ja nicht mitzulesen. Wer aber mitliest, ist herzlich willkommen und eingeladen, mitzudiskutieren!
Alle eigenen Inhalte des Schockwellenreiters stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz, jedoch können fremde Inhalte (speziell Videos, Photos und sonstige Bilder) unter einer anderen Lizenz stehen.
Der Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Piwik Webanalyse erfaßt. Hier können Sie der Erfassung widersprechen.
Diese Seite verwendet keine Cookies. Warum auch? Was allerdings die iframes
von Amazon, YouTube und Co. machen, entzieht sich meiner Kenntnis.
Werbung
Diese Spalte wurde absichtlich leergelassen!