image image


image

Soll ich es mal wieder mit R, RStudio und R Markdown probieren?

Zu Beginn der Pandemie vor zwei Jahren wollte ich unbedingt die Zeit nutzen, eine neue Programmiersprache – nämlich Julia 👩 – zu lernen, doch mit Julia bin ich nie so richtig warmgeworden. Daher ist das Projekt sanft entschlafen. Als ich jedoch jüngst über den Blogbeitrag »How to use R Markdown to learn R« (Teil 1 und Teil 2) von Luka Negoita stolperte, kam mir der verwegene Gedanke, ob ich es alternativ vielleicht mal wieder mit R, RStudio und R Markdown versuchen sollte?

R ist eine interpretierte Sprache, die Bauchschmerzen (und Wartezeiten), die mir der Compiler von Julia verursachte, fallen hier also weg. Und ich hatte vor Jahren schon einmal erfolgreich ein paar Experimente mit »R als Simulationsplattform« (Teil 1 und Teil 2) durchgeführt. Warum sie eingeschlafen waren, weiß ich heute nicht mehr – vermutlich aus Zeitmangel.

Dabei würden RStudio und insbesondere R Markdown recht gut in mein Portfolio passen. Und dazu gibt es ein paar nette Online-Ressourcen, die man »für umme« lesen kann:

  1. Da ist einmal das Buch »R for Data Science« von Hadley Wickham und Garrett Grolemund, das unter den meisten R-Jüngern als die »Bibel für R« gilt.
  2. Dann gibt es von Yihui Xie, J. J. Allaire und (noch einmal) Garrett Grolemund das Buch »R Markdown: The Definitive Guide«.
  3. Und last but not least hat Yihui Xie das Buch »bookdown: Authoring Books and Technical Documents with R Markdown« online gestellt.

Auch wenn es mehr als verlockend war, den von Stephen McDaniel hier vorgestellten und mit viel Lob bedachten (er ist ja auch der Autor) YakData SmartDesktop für RStudio habe ich nicht installiert – es war mir zuviel Pfriemelei mit Docker ––, sondern ganz konventionell R 4.1.2 und RStudio 2022.02.0+433 heruntergeladen. Schaun wir mal, was daraus wird.

Ich will nicht verschweigen, daß es – unter anderem mit Jupyter Book – durchaus auch Alternativen zu R Markdown gibt (hier werden einige beschrieben), daher habe ich gleichzeitig auch ein Update der Python-IDE Spyder auf die aktuelle Version 5.2.2 eingefahren. Denn erstens kann man nie wissen, was die Zukunft bringt, und zweitens kann ich von Python einfach nicht lassen. 🤓


(Kommentieren) 

image image



Über …

Der Schockwellenreiter ist seit dem 24. April 2000 das Weblog digitale Kritzelheft von Jörg Kantel (Neuköllner, EDV-Leiter Rentner, Autor, Netzaktivist und Hundesportler — Reihenfolge rein zufällig). Hier steht, was mir gefällt. Wem es nicht gefällt, der braucht ja nicht mitzulesen. Wer aber mitliest, ist herzlich willkommen und eingeladen, mitzudiskutieren!

Alle eigenen Inhalte des Schockwellenreiters stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz, jedoch können fremde Inhalte (speziell Videos, Photos und sonstige Bilder) unter einer anderen Lizenz stehen.

Der Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Piwik Webanalyse erfaßt. Hier können Sie der Erfassung widersprechen.

Diese Seite verwendet keine Cookies. Warum auch? Was allerdings die iframes von Amazon, YouTube und Co. machen, entzieht sich meiner Kenntnis.


Werbung

Diese Spalte wurde absichtlich leergelassen!


Werbung


image  image  image
image  image  image


image