image image


image

Experimente mit Nodebox 1: Die Knotenschachtel hinter Gittern

Meine Entdeckungsreise durch den Inhalt der Knotenschachtel (aka Nodebox 1) geht weiter. Heute möchte ich eine Funktion vorstellen, die es meines Wissens sonst nirgendwoanders in der Python-Welt gibt, die ein Alleinstellungsmerkmal der Nodebox ist. Nodebox besitzt nämlich eine Funktion grid(cols, rows, colsize=1, rowsize=1) (Manual), die ein Gitter zurückgibt, über das iteriert werden kann. Jede Zelle, über die iteriert wird, kann dabei ihren eigenen scope besitzen.

Das habe ich mit diesem Skript ausprobiert:

from random import randint

colormode(RGB, range = 255)
size(480, 640)

newmoon = [(119, 124, 133), (179, 185, 192), (242, 119, 122),
           (252, 163, 105), (255, 212, 121), (255, 238, 166),
           (146, 209, 146), (106, 176, 243), (118, 212, 214),
           (225, 166, 242), (172, 141, 88)]

simcode = [(92, 97, 130), (79, 164, 165), (202, 166, 122),
           (212, 117, 100)]

gridsize = 66
dia = gridsize - 8
for x, y in grid(7, 9, gridsize, gridsize):
    fill(color(newmoon[randint(0, len(newmoon) - 1)]))
    rect(10 + x, 10 + y, dia, dia)
    fill(color(simcode[randint(0, len(simcode) - 1)]))
    if randint(0, 100) < 50:
        oval(10 + x, 10 + y, dia, dia)
    else:
        star(10 + dia/2 + x, 10 + dia/2 + y, 6, 30, 10)

Jede Zelle besitzt dabei ihre eigene Hintergrundfarbe und je nach Ergebnis des Zufallszahlengenerators wird in die Zelle ein Kreis oder ein Stern gezeichnet.

Die Farben habe ich – wie bei meinem letzten Experiment mit der Knotenschachtel – wieder aus der New Moon Farbpalette von Tania Rascia und der Simulated Code 2-Palette von Eric Davidson entnommen. Und den Quellcode gibt es natürlich wie immer in meinem GitHub-Repositorium.

Doch wartet, da ist noch mehr: Für die Nodebox existiert auch noch eine Grid-Bibliothek mit sehr vielen Möglichkeiten. Die werde ich mir als nächstes vorknöpfen. Still digging!


1 Kommentar


Interessant. Ich bin zwar nicht so in der Materie aber mir ist sofort aufgefallen das Dein Link auf die PlotDevice Libraries eine Funktion enthält die auf die Fibonacci Reihe hinweist. Ich meine es entspricht nicht dem goldenen Schnitt (bin mir da nicht ganz sicher), ist aber eine Grundlage der Ästhetik. Vergleiche Abschnitt "Splitting and navigating the grid" mit diesen Beispielen: https://en.wikipedia.org/wiki/Golden_spiral oder https://metager.org/meta/meta.ger3?eingabe=Fibonacci-Spirale&focus=bilder

– Stefan W. via Mastodon (Kommentieren) (#)


(Kommentieren) 

image image



Über …

Der Schockwellenreiter ist seit dem 24. April 2000 das Weblog digitale Kritzelheft von Jörg Kantel (Neuköllner, EDV-Leiter Rentner, Autor, Netzaktivist und Hundesportler — Reihenfolge rein zufällig). Hier steht, was mir gefällt. Wem es nicht gefällt, der braucht ja nicht mitzulesen. Wer aber mitliest, ist herzlich willkommen und eingeladen, mitzudiskutieren!

Alle eigenen Inhalte des Schockwellenreiters stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz, jedoch können fremde Inhalte (speziell Videos, Photos und sonstige Bilder) unter einer anderen Lizenz stehen.

Der Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Piwik Webanalyse erfaßt. Hier können Sie der Erfassung widersprechen.

Diese Seite verwendet keine Cookies. Warum auch? Was allerdings die iframes von Amazon, YouTube und Co. machen, entzieht sich meiner Kenntnis.


Werbung

Diese Spalte wurde absichtlich leergelassen!


Werbung


image  image  image
image  image  image


image