An den Strömen von Babel, da saßen wir und weinten, wenn wir an Zion dachten. Wir hängten unsere Harfen an die Weiden in jenem Land. (Ps 137,1–2) [Gemälde: »La captivité des juifs à Babylone« von Léon-François Comerre, 1872] (#) ()
Raider heißt schon lange Twix und Galileo Press heißt von jetzt an Rheinwerk – wegen irgendeiner Markenrechtsgeschichte. (Kommentieren) (#) ()
Neuer Thread: Von der Entwicklung zur Produktion – wie ziehe ich eigentlich mit einer Drupal-Site um? Kommentare bitte nur dort. (#) ()
Das zur Zeit beste freie (cc-by-3.0) Tutorial, um sich mit IPython, numpy, SciPy, SymPy und der Matplotlib vertraut zu machen, ist »Introduction to Scientific Computing in Python« von Robert Johansson, das es auch als PDF zum Download gibt. Es ist aktuell (August 2014), so daß alle neuen Änderungen in den Paketen berücksichtigt sind. Wie nebenstehender Screenshot zeigt, habe ich mich in den letzten Tagen intensiver und mit viel Vergnügen damit beschäftigt und kann die Lektüre nur empfehlen. (Kommentieren) (#) ()
Da mein Feedspot mich momentan mehr blockiert, als daß der Dienst mich unterstützt, will ich schnell noch ein paar der angesammelten Links herausschleudern, bevor ich mit einem neuen Feedreader von vorne anfange (Tips zum Feedreader sind willkommen):
W3C erklärt Indexed Database API zum Standard: Auf der Basis einer neuen W3C Recommendation können Webprogrammierer jetzt über eine standardisierte API auf Datenbanken zugreifen.
Bootstrapping: Go 1.5 soll nur noch Go verwenden. Für Version 1.5 der Programmiersprache Go will das Team auf sämtliche Werkzeuge in der Sprache C verzichten. Dann benötigte Go nur noch Go selbst.
Tutorial im Datenjournalisten: 3D-Modelle von Straßen und Gegenden auf Basis von OpenStreetMap. Aus aktuellem Anlaß zeigt Lorenz Matzat wie sich recht schnell ein 3D-Modell eines Ortes aus den Daten von OpenStreetMap erstellen lässt (mit Video).
Gab es Leben auf dem Mars? Eine Biologin hat auf Photos, die der NASA-Rover Curiosity auf dem Mars gemacht hat, Strukturen gefunden, die Formen auf der Erde, die hier von Mikroorganismen geschaffen wurden, verblüffend gleichen. Ein Zufall wäre ihrer Meinung nach »außergewöhnlich«.
Google entfernt irrtümlicherweise Links zu Open-Source-Projekten auf GitHub: Auf Bitten eines Unternehmens aus der Porno-Branche hat Google fälschlicherweise Adressen von GitHub-Seiten aus den Suchergebnissen entfernt. Davon betroffen sind etwa Projekte von Facebook, Netflix, Yahoo und openSUSE.
Die 3D-Software Blender ist in der Version 2.73 draußen und animiert Handzeichnungen (Video-Link).
Neues zum Texteditor Atom: Settings View Improvements.
Tutorial zu Googles Easy Maps API: Save Time with Easy Maps API Integration from Java and Python (mit Video).
Futter für meine Roboterseiten: Große Robotik zum kleinen Preis − Meccanoid G15 KS. Der Selbstbau-Roboter G15 KS erinnert an aufwendige Stabil-Kreationen aus dem Metallbaukasten. Allerdings besteht der Meccanoid aus Polycarbonat, hat acht stabile Gelenke, er kann sprechen und ist erstaunlich mobil. Das Teil soll etwa 400 US-Dollar kosten und Bestellungen nimmt Amazon ab Februar 2015 entgegen. Wer also noch nicht weiß, was sie mit zum Geburtstag schenken soll…
PHP: Facebooks HHVM macht Wikipedia schneller. Die Wikipedia nutzt nun die HHVM von Facebook zum Ausführen von PHP, was die Seite wesentlich beschleunigt. Die Entwickler geben einen Einblick in die notwendigen Umbauarbeiten.
Das war lange fällig: W3C und OGC tun sich für Integration von Geodaten im Netz zusammen
Niemand kennt Shoes, aber Entwickler Cecil Coupe arbeitet daran, daß Shoes 3.2 auch unter MacOS X 10.6.8 läuft. Wäre meiner Meinung nach auch für die Entwickler von PlotDevice ein hehres Ziel.
Open-source 3D scans of museum items generate amazing new creative works. Irgendwann leiste ich mir auch einen 3D-Drucker.
Bokeh 0.7 ist draußen. »We are excited to announce the release of version 0.7 of Bokeh, an interactive web plotting library for Python!« Muß ich meiner neuen Python-Anaconda-Distribution doch das erste Update verpassen.
Und last but not least: Creative Coding online mit gibber.
(Kommentieren) (#) ()
1 (Email-) Kommentar
Zum Feedreader: Ich bin sehr zufrieden mit Inoreader (http://www.inoreader.com/)
– André A. (Kommentieren) (#)
Was mein Lieblingscomputerbuchverlag so Anfang des Jahres alles auf den Markt geworfen hat (Adblocker abschalten, sonst seht Ihr nichts). (Kommentieren) (#) ()
Wegen meiner wiedererwachten Liebe zu IPython, numPy und der Matplotlib hatte ich in den letzten Wochen mit Links zu R, dem freien Statistik und Visualisierungspaket, etwas geschwächelt, aber hier sind die liegengebliebenen Linktips en bloc:
Es gibt ein Update für ggplot2. Die Graphikbibliothek hat die Version 1.0.0 erreicht und ist damit für stabil erklärt worden.
Wenn Ihr von R aus eine MySQL-Datenbank ansprechen wollt, hilft Euch das Paket RMySQL, das in der Version 0.10.0 erschienen ist.
dplyr, das schnelle Palet zur Manipulation von großen data frames, hat die Version 0.4.0 erreicht.
Hier gibt es eine Galerie von Spickzetteln (engl. Cheat Sheets) zu diversen R-Paketen.
Twitter hat ein Anomaly-Detection-Tool veröffentlicht, das auf Basis von R arbeitet, und hier gibt es die Einführung dazu: Introducing practical and robust anomaly detection in a time series.
Wer seine mit Shiny, dem Web Applicaten Framework für R, geschriebenen Anwendungen im Web präsentieren will, kann das nun hier tun: Announcing shinyapps.io beta.
tidyr, das Package zur Bereinigung unsauberer Datensätze ist in der Version 0.2.0 erschienen.
Und last but not least: Dies ist keine Spirale.
(Kommentieren) (#) ()
Nur wenige wissen, daß man mit LaTeX nicht nur Texte schreiben, sondern auch publikationsreife Vektorgraphiken erstellen kann. Zum Beispiel mit Hilfe von PGFPlots, das (schon vor eingen Monaten) in der Version 1.11 erschienen ist. Aus diesem Anlaß sind im TeXBlog einige Beiträge erschienen, die zeigen, was man mit diesem Paket alles anstellen kann:
Iterated Fractals wie den berühmten Barnsley Farn
Dynamic systems, bifurcations, procedural worlds, mit dem Lorenz-Attraktor, fraktalen Welten und dem Feigenbaum Diagramm
Periodically, more or less – was man mit der Sinus-Funktion und Polarkoordinaten so alles anstellen kann (auch in 3D)
Diese Beiträge inspirieren zu eigenen, weiterführenden Versuchen – vielleicht nicht gerade in LaTeX, aber da ich jüngst Pythons Matplotlib und numPy (wieder-) entdeckt habe … Oder mit R und ggplot2 (siehe oben)? Still diggin! (Kommentieren) (#) ()
Über …
Der Schockwellenreiter ist seit dem 24. April 2000 das Weblog digitale Kritzelheft von Jörg Kantel (Neuköllner, EDV-Leiter, Autor, Netzaktivist und Hundesportler — Reihenfolge rein zufällig). Hier steht, was mir gefällt. Wem es nicht gefällt, der braucht ja nicht mitzulesen. Wer aber mitliest, ist herzlich willkommen und eingeladen, mitzudiskutieren!
Alle eigenen Inhalte des Schockwellenreiters stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz, jedoch können fremde Inhalte (speziell Videos, Photos und sonstige Bilder) unter einer anderen Lizenz stehen.
Der Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Piwik Webanalyse erfaßt. Hier können Sie der Erfassung widersprechen.
Werbung