Die Programmiersprache Smalltalk, die nicht nur von Beginn an eine rein objektorientierte Sprache war, sondern auch als Wiege der graphischen Benutzeroberflächen (GUI) gilt, war eigentlich eine Programmiersprache, die ich Anfang des Jahrtausends einmal lernen wollte, doch das freie Squeak war mir zu verspielt und die anderen mir bekannten Implementierungen waren kommerziell. Irgendwann später kam mir zwar Pharo unter, die weniger verspielte und ebenfalls freie Squeak-Fork, doch aus Zeitmangel hatte ich sie dann doch wieder aus den Augen verloren.
Doch jetzt erinnert mich dieser Artikel wieder daran: »Behold Pharo: The Modern Smalltalk«. In diesem Beitrag bricht Richard Kenneth Eng (aka Mr. Smalltalk) eine Lanze für Pharo und hat durchaus schlagende Argumente. Einige Beispiele gefällig:
Pharo eignet sich für die serverseitige Web-Programmierung mit Seaside und Teapot.
Pharo eignet sich mit PharoJS auch für die clientseitige Web-Programmierung.
Mit PharoThings läßt sich das »Internet der Dinge« (Internet of Things, IoT) programmieren.
Pharo gibt es auch für dem Raspberry Pi. Hier gibt es ein ausführliches Tutorial in 10 Kapiteln (natürlich ebenfalls von Mr. Smalltalk).
Mit PolyMath (vormals SciSmalltalk) und Rossal und Moose ist Pharo auch eine Plattform für *Data Science und Visualisierungen.
nlp_smalltlalk ist eine Bibliothek für Natural Language Processing in Pharo.
und vieles, vieles mehr …
War sonst noch was? Ach ja, mit Pharo läßt sich angeblich auch die Unreal Game Engine skripten, wie obiges Video zeigt. Ich habe aber keine weiteren Links dazu gefunden.
Ich werde in meinem nur noch kurzen Berufsleben sicher nichts mehr mit Smalltalk im Allgemeinen und Pharo im Besonderen anfangen. Aber wer weiß, für die Zeit danach … ?
1 (Email-) Kommentar
Vielen Dank für diesen Tipp! In dem genannten Blog von Richard Kenneth Eng findet sich auch ein Hinweis auf einen MOOC der France Université Numérique, der am 16.10. beginnt. Das scheint mir einen prima Einstieg zu bieten. Ich habe mich gleich angemeldet.
– Frank Th. (Kommentieren) (#)
Über …
Der Schockwellenreiter ist seit dem 24. April 2000 das Weblog digitale Kritzelheft von Jörg Kantel (Neuköllner, EDV-Leiter, Autor, Netzaktivist und Hundesportler — Reihenfolge rein zufällig). Hier steht, was mir gefällt. Wem es nicht gefällt, der braucht ja nicht mitzulesen. Wer aber mitliest, ist herzlich willkommen und eingeladen, mitzudiskutieren!
Alle eigenen Inhalte des Schockwellenreiters stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz, jedoch können fremde Inhalte (speziell Videos, Photos und sonstige Bilder) unter einer anderen Lizenz stehen.
Der Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Piwik Webanalyse erfaßt. Hier können Sie der Erfassung widersprechen.
Diese Seite verwendet keine Cookies. Warum auch? Was allerdings die iframes
von Amazon, YouTube und Co. machen, entzieht sich meiner Kenntnis.
Werbung