In dieser zweiteiligen Coding Challenge zeigt Daniel Shiffman wie man in P5.js, dem JavaScript-Mode von Processing, das Choas-Spiel programmiert, das in der einfachsten Form als Ergebnis ein Sierpinski-Dreieck erzeugt, eine Ikone der Chaos-Theorie, die nach dem polnischen Mathematiker Wacław Sierpiński benannt ist, der das Fraktal schon 1915 als erster beschrieb.
Der oben verlinkte englischsprachige Wikipedia-Artikel geht viel weiter als die deutsche Wikipedia und zeigt auch andere Ergebnisse, die mit dem Chaos-Spiel erzielt werden können, wenn man an den Parametern herumschreibt, denn eigentlich ist das Chaos-Spiel nur eine Spezialform eines Iterierten Funktionen Systems. Im zweiten Teil der Challenge arbeitet sich Shiffman daher an diesen Paramtern ab.
An dem durch das Chaos-Spiel erzeugten Sierpinski-Dreiecks hatte ich mich vor fast zwei Jahren auch schon einmal abgearbeitet und hatte dies – in Anlehnung an einen Aufsatz von William P. Beuamont (siehe Literaturverzeichnis unten) – Rotkäppchen und die drei Tanten genannt. Meine Implementierung war natürlich in Processing.py, dem Python-Mode von Processing und weicht leicht von Shiffmans Implementierung ab.
Natürlich kann man das Sierpinski-Dreieck auch prozedural erzeugen oder mit Hilfe eines rekursiven Algorithmus’. Letzteres hatte ich vor etwa einem Jahr mal mit Hilfe von Pythons Turtle-Graphik gezeigt.
Nicht zuletzt haben die Numberphilen ein schönes Video zum Chaos-Spiel auf ihrem YouTube-Kanal.
William P. Beaumont: Conquering the Math Bogeyman, in Clifford A. Pickover (Ed.): Fractal Horizons – The Future Use of Fractals, New York (St. Martin’s Press) 1996, Seiten 3 - 15
Dietmar Herrmann: Algorithmen für Chaos und Fraktale, Bonn (Addison-Wesley) 1994, Seiten 132ff.
Diese Seite über das Sierpinski-Dreieck von Antonio Marquez-Raygoza dürfte keine Fragen mehr zum Thema offenlassen. Doch Vorsicht! Ausgedruckt ergibt sie 107 DIN-A4-Seiten, darum wundert Euch nicht, wenn sie sehr, sehr lange lädt.
Auch von Michael Holzapfel gibt es eine informative Seite zum Sierpinski-Dreieck. Außerdem findet Ihr auf seinen Seiten zu Python auch ein paar schöne Beispiele zur Turtle-Programmierung.
Heinz-Otto Peitgen, Hartmut Jürgens, Dietmar Saupe: Bausteine des Chaos, Fraktale, Stuttgart (Klett-Cotta/Springer) 1992
Über …
Der Schockwellenreiter ist seit dem 24. April 2000 das Weblog digitale Kritzelheft von Jörg Kantel (Neuköllner, EDV-Leiter, Autor, Netzaktivist und Hundesportler — Reihenfolge rein zufällig). Hier steht, was mir gefällt. Wem es nicht gefällt, der braucht ja nicht mitzulesen. Wer aber mitliest, ist herzlich willkommen und eingeladen, mitzudiskutieren!
Alle eigenen Inhalte des Schockwellenreiters stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz, jedoch können fremde Inhalte (speziell Videos, Photos und sonstige Bilder) unter einer anderen Lizenz stehen.
Der Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Piwik Webanalyse erfaßt. Hier können Sie der Erfassung widersprechen.
Diese Seite verwendet keine Cookies. Warum auch? Was allerdings die iframes
von Amazon, YouTube und Co. machen, entzieht sich meiner Kenntnis.
Werbung