image image


Neu in meinem Wiki: JupyterLab und PhosphorJS

Dieser schöne und ausführliche Artikel von Parul Panday zu JupyterLab erinnerte mich daran, daß ich anläßlich der Vorstellung vor etwa einem Jahr meine Abneigung gegen das Editieren im Browser überwinden und mir JupyterLab mal genauer anschauen wollte. Irgendwie war dieser Vorsatz jedoch untergegangen. Zeit ihn wieder hervorzukramen, denn JupyterLab ist eine von RStudio inspirierte Weiterentwicklung von Jupyter. Es ist eine browserbasierte Anwendung, die sich aber nicht mehr wie eine Browser-Anwendung anfühlen soll, da sie unter einer Oberfläche Jupyter Notebooks, Terminal, Texteditor, Konsole, Filebrowser etc. integriert. Die einzelnen Elemente können vom Nutzer beliebig arrangiert werden.

image

Da das Jupyter-Notebook-Format weiter unterstützt wird, können auch mit JupyterLab Markdown-Elemente mit Python-Code vermischt und so reproudzierbare Forschungsberichte erstellt werden.

Wie Jupyter unterstützt auch JupyterLab neben Python auch andere Sprachen wie Julia oder R.

JupyterLab wurde mit Hilfe der JavaScript-Bibliothek PhosphorJS realisiert.

Video-Tutorials

Jason Grout: Getting Started with JupyterLab (Beginner Level), SciPy 2018 Tutorial

Brian Granger, Chris Colbert & Ian Rose: JupyterLab+Real Time Collaboration, PyData 2017

Literatur

Links

Wie immer in solchen Fällen habe ich dem Teil erst einmal eine Seite in meinem Wiki spendiert.


Und da JupyterLab mit Hilfe der freien BSD-Lizenz) JavaScript-Bibliothek PhosphorJS entwickelt wurde, habe ich auch ihr dort eine Seite spendiert. Denn sie ermöglicht es, Desktop-ähnliche Anwendungen im Browser zu erstellen, die mit CSS aleine nicht möglich sind. Jedes der Module ist ein separat installierbarews NPM-Paket, so daß Entwickler nur diese Pakete installieren müssen, die sie für ihre Applikation benötigen.

Links

Denn erstens ist JavaScript das nächste große Ding und zweitens weiß man ja nicht, ob man diese Bibliothek mal gebrauchen kann.


3 (Email-) Kommentare


ich bin begeisterter Jupyter-Nutzer. Ich nutze vor allem den Python-Kernel, habe jetzt aber auch den Powershell-Kernel für mich entdeckt.
Insbesondere die Ipywidgets haben es mir angetan, man kann damit ganz tolle Sachen machen. Es gibt auch eine interessante Menge jupyter/ipython-Notebooks im Netz verfügbar. https://github.com/jupyter/jupyter/wiki/a-gallery-of-interesting-jupyter-notebooks

– Robert Sch. (Kommentieren) (#)


Nachtrag:
Ein sehr interessanter Vortrag, warum jemand diese Notebooks nicht mag:
I don’t like notebooks.- Joel Grus (Allen Institute for Artificial Intelligence) https://www.youtube.com/watch?v=7jiPeIFXb6U&t=900s

– Robert Sch. (Kommentieren) (#)


Guckst Du hier: http://blog.schockwellenreiter.de/2018/08/2018082801.html

– Jörg Kantel (Kommentieren) (#)


(Kommentieren) 

image image



Über …

Der Schockwellenreiter ist seit dem 24. April 2000 das Weblog digitale Kritzelheft von Jörg Kantel (Neuköllner, EDV-Leiter, Autor, Netzaktivist und Hundesportler — Reihenfolge rein zufällig). Hier steht, was mir gefällt. Wem es nicht gefällt, der braucht ja nicht mitzulesen. Wer aber mitliest, ist herzlich willkommen und eingeladen, mitzudiskutieren!

Alle eigenen Inhalte des Schockwellenreiters stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz, jedoch können fremde Inhalte (speziell Videos, Photos und sonstige Bilder) unter einer anderen Lizenz stehen.

Der Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Piwik Webanalyse erfaßt. Hier können Sie der Erfassung widersprechen.

Diese Seite verwendet keine Cookies. Warum auch? Was allerdings die iframes von Amazon, YouTube und Co. machen, entzieht sich meiner Kenntnis.


Werbung


Werbung


image  image  image
image  image  image


image