image image


CollectionBuilder, Metadaten und LibreOffice Base

Ich habe mir den letzte Woche vorgestellten, auf Jekyll basierenden CollectionBuilder noch einmal genauer angeschaut (respektive die Videos dazu). Das Teil ist noch interessanter als ich ursprünglich dachte. Es wird von den Metadaten angetrieben und von den Metadaten wird nur verlangt, daß diese (wie auch die Konfigurationsdateien) im CSV-Format vorliegen. Das heißt, es besteht im Prinzip keine Notwendigkeit, zur Erstellung dieser Metadaten eine Tabellenkalkulation zu nutzen.

Wäre ich noch am Institut beschäftigt, hätte ich keine Skrupel, zur Erfassung der Metadaten Filemaker einzusetzen. Denn so haben wir die ersten Versionen des Virtuellen Laboratoriums damals auch erstellt. Die Metadaten wurden in Filemaker erfaßt, von dort als CSV herausgeschrieben und ein Python-Skript erstellte dann daraus die Webseiten. Okay, ein Max-Planck-Institut hat genügend Filemaker-Lizenzen, aber es muß doch auch eine Open-Source-Alternative geben?

Bei der Suche danach bin ich dann über LibreOffice Base gestolpert. Es ist frei (MPL), bietet ähnliche Möglichkeiten wie Filemaker oder Microsoft Access (es gab in den 1990er Jahren eine koreanische Wissenschaftshistorikerin am MPIWG, die Unglaubliches mit Microsoft Access angestellt hatte) und natürlich kann das Teil CSV-Dateien herausschreiben. Ich habe LibreOffice bisher noch nie benutzt und die Bedienung von Base scheint auch nicht ganz trivial zu sein. Denn warum sonst hat der YouTuber »TheFrugalComputerGuy« eine 94teilige Playlist zu LibreOffice Base veröffentlicht?

Aber wie dem auch sei, ich bin wild darauf und will den CollectionBuilder zähmen, speziell interessiert mich die noch nicht veröffentlichte Stand Alone-Version. Dazu werde ich hoffentlich nicht alle 94 Videos benötigen. Es reicht vermutlich aus, sich mit den Grundlagen auseinanderzusetzen und dann zu lernen, wie man Eingabe-Formulare schreibt. Ich bleibe am Ball.


(Kommentieren) 

image image



Über …

Der Schockwellenreiter ist seit dem 24. April 2000 das Weblog digitale Kritzelheft von Jörg Kantel (Neuköllner, EDV-Leiter Rentner, Autor, Netzaktivist und Hundesportler — Reihenfolge rein zufällig). Hier steht, was mir gefällt. Wem es nicht gefällt, der braucht ja nicht mitzulesen. Wer aber mitliest, ist herzlich willkommen und eingeladen, mitzudiskutieren!

Alle eigenen Inhalte des Schockwellenreiters stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz, jedoch können fremde Inhalte (speziell Videos, Photos und sonstige Bilder) unter einer anderen Lizenz stehen.

Der Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Piwik Webanalyse erfaßt. Hier können Sie der Erfassung widersprechen.

Diese Seite verwendet keine Cookies. Warum auch? Was allerdings die iframes von Amazon, YouTube und Co. machen, entzieht sich meiner Kenntnis.


Werbung

Diese Spalte wurde absichtlich leergelassen!


Werbung


image  image  image
image  image  image


image