Die gestrige Worknote zu PEmbroider erinnerte mich daran, daß mein Feedreader ziemlich vollgelaufen ist mit Links zum Thema Creative Coding. Um dem abzuhelfen, mußte ich einfach mal wieder eine Linkschleuder unters Volk bringen:
Von Tim Rodenbröker gibt es auf Page Online ein Processing-Tutorial für Beginner: Photos rastern für Einsteiger. Ganz nett gemacht.
Noch mehr von Tim Rodenbröler: Bauhaus 101 – A beginners Processing Tutorial. Dazu gibt es von ihm auch einen Hintergrund-Artikel: Learnings from the Bauhaus about Art and Technology.
Tim Rodenbröker zum Dritten: Exporting Videos from Processing (mit Video), der hier auch noch interviewed wurde.
Die Wireframe #40 und #41 sind draußen. Wie gewohnt gibt es in jeder Nummer ein Retrospiel, nachprogrammiert in Pygame Zero. In #40 ist es ZX Spectrum Klassiker Jetpack und in #41 Konamis Time Pilot von 1982.
Moshe Zadka: Edit images with Jupyter and Python. Wenn ich den Artikel richtig interpretiere, ist Jupyter für diese Bildbearbeitung eigentlich ein Overkill, Python mit Pillow reichen völlig aus.
Maja Hoock über Programmierer als Künstler: Von der Freiheit, Neues in Code zu denken. Code kann eine künstlerische Handschrift bekommen - vorausgesetzt die Verfasser verstehen ihr Handwerk so gut, daß es nicht mehr nur ums Funktionieren geht, sondern auch um die Ästhetik. »Wissenschaft ist das, was wir gut genug verstehen, um es einem Computer zu erklären«, sagte der US-amerikanische Informatikpionier Donald E. Knuth dazu einmal in einem Interview mit Jack Woehr. »Alles andere ist Kunst.«
Und nun noch etwas zur Inspiration: Explore the Beautiful Pages of the 1902 Japanese Design Magazine Shin-Bijutsukai – European Modernism Meets Traditional Japanese Design
Zum Schluß der Beitrag, der den Anstoß für diese Linkschleuder gegeben hat: Let’s Make Generative Art We Can Export to SVG and PNG von Chris Coyier. Er realisiert das in purem JavaScript, ich würde Processing oder P5.js dafür verwenden. Das Ergebnis ist cool, vielleicht setze ich mich hin, um es in Processing.py, dem Python Mode von Processing, zu implementieren.
War sonst noch was? Ach ja, wenn Ihr Ideen sucht, was Ihr in der Corona-Isolation basteln könnt, wie wäre es hiermit? Ein Plastikfrosch und ein Raspberry Pi – fertig ist die internetgesteuerte Seifenblasenmaschine.
Über …
Der Schockwellenreiter ist seit dem 24. April 2000 das Weblog digitale Kritzelheft von Jörg Kantel (Neuköllner, EDV-Leiter Rentner, Autor, Netzaktivist und Hundesportler — Reihenfolge rein zufällig). Hier steht, was mir gefällt. Wem es nicht gefällt, der braucht ja nicht mitzulesen. Wer aber mitliest, ist herzlich willkommen und eingeladen, mitzudiskutieren!
Alle eigenen Inhalte des Schockwellenreiters stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz, jedoch können fremde Inhalte (speziell Videos, Photos und sonstige Bilder) unter einer anderen Lizenz stehen.
Der Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Piwik Webanalyse erfaßt. Hier können Sie der Erfassung widersprechen.
Diese Seite verwendet keine Cookies. Warum auch? Was allerdings die iframes
von Amazon, YouTube und Co. machen, entzieht sich meiner Kenntnis.
Werbung
Diese Spalte wurde absichtlich leergelassen!