image image


JavaScript, P5.js, Ren’Py und Python – Video-Tutorials zum Wochenende

Auch für dieses Wochenende habe ich Euch wieder ein stattliche Menge an Video-Tutorials herausgesucht, die dafür sorgen sollen, daß Euch während der Lockdown-Langeweile nicht die Decke auf den Kopf fällt. Denn Lernen ist immer ein gutes Mittel gegen Langeweile. Die heutigen Tutorials behandeln JavaScript (auch P5.js), Ren’Py, Python und als Zugabe etwas zum Raspberry Pi.

Das erste Video – »JavaScript Game Tutorial - 2D Tower Defense« – aus Franks laboratory möchte Euch zeigen, daß man für die Spieleentwicklung in JavaScript nicht unbedingt ein Framework benötigt, sondern daß dies mit einfachen Mitteln auch in Vanilla JavaScript möglich ist. Das Spiel, das er dort programmiert ist vom Tower-Defense-Spiel »Pflanzen gegen Zombies« inspiriert. Ich werde mir das Video vermutlich heute abend schon reinziehen. Hoffentlich inspiriert es mich auch, denn ich wollte schon immer einmal ein Tower-Defense-Spiel programmieren, warum nicht mit TigerJythons GameGrid-Modul. Schaun wir mal …

Über die nächsten beiden Videos freue ich mich besonders, denn Daniel Shiffman hat endlich das durch die Corona-Krise ein wenig ins Hintertreffen geratene Projekt wiederaufgenommen, die Programme aus seinem Buch »The Nature of Code« neu von Processing (Java) nach JavaScript, genauer nach P5.js zu implementieren. Er ist nun beim dritten Kapitel angekommen. Im ersten Video »Angles and Rotation« führt er in die Grundlagen der Winkelfunktionen ein, im zweiten Video »Angular Motion« nimmt er erste Implementierungen vor.

Regelmäßige Leser des Schockwellenreiters erinnern sich vielleicht noch, daß mich dieser Nature-of-Code-Neustart dazu inspiriert hat, die Programme aus dem Buch auch nach Python zu portieren. Ich hatte dafür recht erfolgreich mit Pygame Zero, Pygame und Processing.py experimentiert. Nun bringt mich Daniel Shiffman wieder in Zugzwang. Und als weitere Experimentierumgebung habe ich ja nun auch noch TigerJython. So viel zu programmieren, so wenig Zeit. 🤓

Nun zu Ren’Py, der Game Engine (nicht nur) für Visual Novels. Roxiano Creations hat vor zwei Wochen das Video »I Tried Ren’Py – First Impressions« hochgeladen. Ich habe mir das Video selber auch noch nicht angeschaut und weiß daher nicht, was uns die junge Dame erzählen wird, ich lasse mich einfach mal überraschen.

Ähnliches gilt für das Video »Adding Live to Your Game – Live Composite Sprites« einer sich Hex Vexed nennenden YouTuberin(?). Ich galube, sie will mit dem Video ihr eigenes Spiel pushen, aber das muß ja nichts schlechtes sein.

Die nächsten drei Videos habe ich mir allerdings schon vorab angeschaut, einfach weil ich neugierig war, ob der Spieler seinem Ziel, ins Schalfzimmer der schönen Mitbewohnerin eingealden zu werden, schon einen Schritt nähergekommen ist. Spoiler: Er ist es nicht! Dafür zeigt HypnagogiX Gaming in Teil 16, Teil 17 und Teil 18 seiner ständig wachsenden Monsterplaylist zu Ren’Py, wie man mit der Engine neue Orte anlegt, in denen der Spieler wieder die Möglichkeit hat, mit seiner Mitbewohnerin zu flirten und Symapthiepunkte zu sammeln. Wie es weitergeht? Habt Geduld, die Playlist ist auf 33 Videos angelegt, ich werde einfach weiter beobachten und berichten.

Das nächste Video ist von »dEIn-Labor« der TU Berlin und zeigt, wie man Rekursion mit Python und der Turtle programmiert. Es kommen darin vor: Das Sierpinski-Dreieck, die Koch-Kurve, fraktale Bäume, der Pythagoras-Baum und einiges mehr. Regelmäßigen Lesern dieses Blogs Kritzelhefts sollten diese Objekte nicht unbekannt sein. Das Video gehört zu einem Programm für Schüler von der Grundstufe bis zur Sekundarstufe 2, das auch als digitales Angebot buchbar ist.

Während alle anderen Pythons Turtle entdecken, wildert der Schildkrötenpionier Christian Thompson (aka TokyoEdtech) in fremden Gefilden. Nach seinem Ausflug zu Pygame (ich berichtete letztes Wochenende) hat er nun die Matplotlib ins Visier genommen.

Und nun zur versprochenen Zugabe: Nicht nur ich bin der Meinung, daß der Raspberry Pi eine hervorragende Lernumgebung für Schüler ist, sondern auch der NetworkChuck von Nordlocker. Weil aber das Zusammenbasteln und die Installation des Kleinst-Computerchens nicht jermanns (oder jederfraus) Ding ist hat er das Video »How to Setup a Raspberry Pi Learning Desktop« und nach dieser gut halbstündigen Einführung sollten keine Fragen mehr offen sein.


(Kommentieren) 

image image



Über …

Der Schockwellenreiter ist seit dem 24. April 2000 das Weblog digitale Kritzelheft von Jörg Kantel (Neuköllner, EDV-Leiter Rentner, Autor, Netzaktivist und Hundesportler — Reihenfolge rein zufällig). Hier steht, was mir gefällt. Wem es nicht gefällt, der braucht ja nicht mitzulesen. Wer aber mitliest, ist herzlich willkommen und eingeladen, mitzudiskutieren!

Alle eigenen Inhalte des Schockwellenreiters stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz, jedoch können fremde Inhalte (speziell Videos, Photos und sonstige Bilder) unter einer anderen Lizenz stehen.

Der Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Piwik Webanalyse erfaßt. Hier können Sie der Erfassung widersprechen.

Diese Seite verwendet keine Cookies. Warum auch? Was allerdings die iframes von Amazon, YouTube und Co. machen, entzieht sich meiner Kenntnis.


Werbung

Diese Spalte wurde absichtlich leergelassen!


Werbung


image  image  image
image  image  image


image