image image


Obsidian, P5.js und Ren’Py – Video-Tutorials zum Wochenende

Seit Beginn der Corona-Pandemie suche ich für Euch (beinahe) jeden Freitag eine Reihe von lehrreichen Video-Tutorials aus, die Euch die Lockdown-Langeweile vertreiben sollen und mit denen Ihr gleichzeitig auch noch etwas Nützliches lernt. Gemäß meines vorgestern geäußerten Vorsatzes, für ein neues Projekt auf Obsidian zu setzen, ist diese Zettelkasten-Software Schwerpunkt dieses Wochenendes. Daneben gibt es nur Fortsetzungen (Daniel Shiffmans Vorhaben, die Software seines Buches »The Nature of Code« nach P5.js zu portieren macht Fortschritte und auch zu der monströsen Playlist zu Ren’Py von HypnagogiX Gaming sind drei neue Videos hinzugekommen) und eine eher spaßige Zugabe.

Doch fangen wir mit Obsidian an. Das obige, einstündige Video stammt von Brian Jenks und heißt »My 2020 Comprehensive Obsidian Workflow For Zettelkasten and Evergreen Notes«. Nicht nur, daß der Name Programm ist, es ist auch das erste Video zu einer zwanzigteiligen Playlist »Personal Knowledge Management & Zettelkasten«, die ihre letzte Aktualisierung vor vier Tagen erhalten hat. Das ist also alles ziemlich aktuell.

Wer erst einmal mehr in die Grundlagen der Software eingeführt werden will, für den bietet das Video »OBSIDIAN: Getting Started, Facts and Pricing« einen viertelstündigen Überblick. Die Macher dieses Videos bieten auch einen Lehrgang »Obsidian Made Simple« an, der aber zum gößten Teil kostenpflichtig ist.

Eine weitere, kurze, knapp viertelstündige Einführung in Obsidian bietet das Video »Obsidian: The Most Secure Notion Alternative« von harshibar. Die Autorin legt Wert darauf, daß dieses Video nicht gesponsort sei.

Neben seiner mit obigem Video eingeläuteten sechsteiligen Playlist »Obsidian for Beginners« bietet der Kanal Linking Your Thinking noch eine weitere (zur Zeit ebenfalls sechsteilige) Playlist »Obsidian Updates«, die vor knapp einen Monat das letzte Mal aktualisiert wurde.

Der Kanal Obsidian Office Hours ist noch recht jung und bietet auf seinen Seiten bisher sieben etwa einstündige Videos zum Thema Obsidian an. Die letzte Aktualisierung erfolgte vor einer Woche, also kann man noch einiges an neuen Videos erwarten. Besonders reizt mich natürlich der Titel »Fantasy fiction writing using Obsidian - A discussion with Eleanor Konik«, den ich mir vermutlich noch heute abend reinziehen werde.

Das letzte Video handelt nicht von Obsidian, gehört aber thematisch in diese Reihe: »Use the Image Capture to couple your Desk and you(r) Zettelkasten«.

Jetzt also zu Daniel Shiffman und seinen neuesten Videos, in denen er nicht nur die Processing (Java)-Sketche seines Buches »The Nature of Code« nach P5.js (also JavaScript) portiert, sondern auch mit neuen Ideen, Erkenntissen und Beispielen aufwartet. Er ist im dritten Kapitel angekommen und das sechste Video zu diesem dritten Kapitel heißt »Graphing Sine Wave« und das siebte Video »Additive Waves«. Damit will er formal das dritte Kapitel abgeschlossen haben, kündigte aber noch ein oder zwei Coding Challenges dazu an. Warten wir ab, was da noch kommt. Ihr wißt ja, daß ich Daniel Shiffman sehr aufmerksam verfolge, ich werde mir daher nichts entgehen lassen – vor allem, da ich ja alle seine Beispiele nach Python portieren möchte.

Kommen wir zur ständig wachsenden Monsterplaylist zu Ren’Py, der ich ja schon seit einigen Wochen folge. Letzten Freitag war Teil 22 das aktuellste Video, bis zu diesem Wochenende sind drei weitere Teile hinzugekommen. Im Teil 23 geht es darum, Dinge einzukaufen, Teil 24 heißt »Submitting Quest Items« und Teil 25 »Parameters and Sell Items«. Die Liste selber ist mittlerweile auf 39 geplante Teile angewachsen, es wird also noch einiges zu programmieren sein, bis der Spieler in das Schlafzimmer seiner schönen Mitbewohnerin eingeladen wird.

Last but not least die Zugabe: Cuphead ist ein 2017 (2018 für macOS) veröffentlichtes, surreal anmutendes Computerspiel, das mittlerweile einen gewissen Kultstatus erreicht hat. In obigem Video wird Euch erklärt, wie »Wie Cupheads Bosse Dich (versuchen zu) töten«, und dann habe ich noch ein weiteres, längeres und eher technisches Video zu »Cuphead’s Animation Process and Philosophy« ausgegraben. Habt Spaß damit!


(Kommentieren) 

image image



Über …

Der Schockwellenreiter ist seit dem 24. April 2000 das Weblog digitale Kritzelheft von Jörg Kantel (Neuköllner, EDV-Leiter Rentner, Autor, Netzaktivist und Hundesportler — Reihenfolge rein zufällig). Hier steht, was mir gefällt. Wem es nicht gefällt, der braucht ja nicht mitzulesen. Wer aber mitliest, ist herzlich willkommen und eingeladen, mitzudiskutieren!

Alle eigenen Inhalte des Schockwellenreiters stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz, jedoch können fremde Inhalte (speziell Videos, Photos und sonstige Bilder) unter einer anderen Lizenz stehen.

Der Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Piwik Webanalyse erfaßt. Hier können Sie der Erfassung widersprechen.

Diese Seite verwendet keine Cookies. Warum auch? Was allerdings die iframes von Amazon, YouTube und Co. machen, entzieht sich meiner Kenntnis.


Werbung

Diese Spalte wurde absichtlich leergelassen!


Werbung


image  image  image
image  image  image


image