image image


image

Mit Shoebot aus der Mac-only-Falle? Leider nicht!

Bei all meiner Begeisterung für DrawBot und meiner vorgestern frisch erwachten Liebe zur Knotenschachtel (aka Nodebox 1) störte mich doch ein wenig, daß ich mit beiden Programmen wieder sehenden Auges in die Mac only-Falle tappe. Daher habe ich mich noch ein wenig umgeschaut und gehofft, daß ich mit Shoebot dieser Falle entgehen kann. Spoiler: Leider nicht!

Shoebot ist eine Art plattformübergreifender (Windows, Linux, macOS) und freier (GPL) Nodebox-Klon, der versucht, mit Cairo den Mac-Abhängigkeiten der Knotenschachtel zu entkommen. Und genau da liegt der Hase im Pfeffer. Wie die Macher selber zugeben, ist die Installation von Shoebot sehr tricky und auch ich bin daran gescheitert. Zuerst mußte ich Homebrew ein Update gönnen, damit das Shellscript ./install_dependencies.sh wenigstens so lief, daß es den Anschein einer fehlerfreien Installation gab. Und auch python setup.py install lief so durch, daß ich im schellen Vorbeiscrollen keine Fehlermeldung entdecken konnte. Aber dann kam beim Aufruf von shoebot die Meldung ImportError: No Cairo Implementation found, tried: cairo cairocffi. Ich muß also doch in der Mac only-Falle verharren.

Okay, ich habe mich also wieder der Knotenschachtel zugewandt. Dort gibt es auch ein paar zusätzliche Bibliotheken wie Grid und (Perlin-) Noise, die ich bei Shoebot doch sicher schmerzlich vermißt hätte. Ein eher kleines Problem der Kntoenschachtel ist, daß sie auf die Original-Dokumentationsseiten von Nodebox 1 verweist, und die sind seit Jahren nicht mehr gepflegt worden und viele Bilder sind im Daten-Nirwana verschwunden. Ein Ausweg ist das PlotDevice Manual. Auch wenn die Nodebox-Bibliotheken nie richtig mit PlotDevice gelaufen sind, ist die Dokumentation gepflegt und alle Bilder sind vorhanden. Aber Vorsicht! Es gibt kleine Unterschiede in der Syntax von PlotDevice und der Knotenschachtel. Das betrifft in der Hauptsache das with-Statement: PlotDevice macht extensiven Gebrauch davon, während Nodebox es nicht kennt. Aber da die Dokumentation zu den Bibliotheken eins-zu-eins aus der Original-Dokumentation abgeschrieben ist, habe ich hier keine Glitches entdeckt.

Und vielleicht baut Karsten ja das with-Statement irgendwann einmal in seine Fork der Nodebox ein. Es ist – wegen der Einrückung – in meinen Augen pythonischer als die push()- und pop()-Aufrufe. Man soll die Hoffnung ja nie aufgeben. 🤓


2 (Email-) Kommentare


Hast du dir schon einmal Processing IDE angeschaut. Mit der arbeite ich seit Jahren. Sieht meiner Meinung nach ähnlich aus ist aber Plattform übergreifend und die Doku ist super.
Coding Train auf YouTube ist die beste Plattform um Beispiele zu finden. Er hat eine Reihe von coding challenges.
Vielleicht hilft es dir.

– Philipp W. (Kommentieren) (#)


image

– Jörg Kantel (Kommentieren) (#)


(Kommentieren) 

image image



Über …

Der Schockwellenreiter ist seit dem 24. April 2000 das Weblog digitale Kritzelheft von Jörg Kantel (Neuköllner, EDV-Leiter Rentner, Autor, Netzaktivist und Hundesportler — Reihenfolge rein zufällig). Hier steht, was mir gefällt. Wem es nicht gefällt, der braucht ja nicht mitzulesen. Wer aber mitliest, ist herzlich willkommen und eingeladen, mitzudiskutieren!

Alle eigenen Inhalte des Schockwellenreiters stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz, jedoch können fremde Inhalte (speziell Videos, Photos und sonstige Bilder) unter einer anderen Lizenz stehen.

Der Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Piwik Webanalyse erfaßt. Hier können Sie der Erfassung widersprechen.

Diese Seite verwendet keine Cookies. Warum auch? Was allerdings die iframes von Amazon, YouTube und Co. machen, entzieht sich meiner Kenntnis.


Werbung

Diese Spalte wurde absichtlich leergelassen!


Werbung


image  image  image
image  image  image


image