image image


image

Creative Coding mit Python (und mit Emojis)

Der Umgang mit Emojis im Creative Coding war lange Zeit die Domäne von P5.js, weil JavaScript von Hause aus UTF-8-fähig war mit den Emojis native umgehen konnte. Was darin alles für Möglichkeiten stecken, zeigt zum Beispiel diese Playlist des Potato Imaginators (bisher sieben Videos, wie alle seine Videos sind auch diese von erfrischender Kürze – maximal etwa zwei Minuten lang).

Aber natürlich ist der Umgang mit Emojis kein Alleinstellungsmerkmal von JavaScript (mehr). Nachdem sich Python (auch in der Inkarnation von Python 3) damit lange Zeit doch sehr schwergetan hat (die »großen« UTF-8-Werte wurden von vielen Bibliotheken nicht unterstützt), hat sich die Lage hier mittlerweile doch etwas entspannt. Auch der Potato Imaginator wagt sich mttlerweile an das Thema »Python und Emojis«. Einige Ergebnisse kann man in dieser Playlist bewundern (sie ist ein Gemischtwarenladen und besitzt Überschneidungen mit der oben erwähnten P5.js-Playlist).

 

Nach meinem derzeitigen Kenntnisstand scheinen aber Pygame und Pygame Zero noch Probleme mit Emojis zu haben (Tests vom Frühjahr dieses Jahres). Und auch Pythons Turtle wird sich damit (wegen des darunterliegenden Tk) vermutlich ebenfalls die Zusammenarbeit mit Emojis verweigern. Beides muß ich aber erst noch einmal verifizieren. (So viel zu testen – so wenig Zeit!)

Und jetzt natürlich juckt es mir in den Fingern, nun auch etwas mit Py5 und Emojis anzustellen. Die beiden Bücher »The Recursive Book of Recursion« und »The Big Book of Small Python Projects« von Al Sweigart habe ich als Inspirationsquelle schon einmal hervorgekramt. Schaun wir mal, was dabei herauskommt.

War sonst noch was? Ach ja, der Aufsatz »Don’t Do P5.JS on MacBook Air Or Any Laptop — Coding Tutor Explains« (Medium.com-Link) enthält zwar keine neuen Erkenntnisse, aber dafür viele schöne Links zu Creative Coding-Skripten in P5.js. Auch davon kann man sicher einige Ideen nach Py5 portieren. Still digging!


(Kommentieren) 

image image



Über …

Der Schockwellenreiter ist seit dem 24. April 2000 das Weblog digitale Kritzelheft von Jörg Kantel (Neuköllner, EDV-Leiter Rentner, Autor, Netzaktivist und ehemaliger Hundesportler — Reihenfolge rein zufällig). Hier steht, was mir gefällt. Wem es nicht gefällt, der braucht ja nicht mitzulesen. Wer aber mitliest, ist herzlich willkommen und eingeladen, mitzudiskutieren!

Alle eigenen Inhalte des Schockwellenreiters stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz, jedoch können fremde Inhalte (speziell Videos, Photos und sonstige Bilder) unter einer anderen Lizenz stehen.

Der Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Piwik Webanalyse erfaßt. Hier können Sie der Erfassung widersprechen.

Diese Seite verwendet keine Cookies. Warum auch? Was allerdings die iframes von Amazon, YouTube und Co. machen, entzieht sich meiner Kenntnis.


Werbung

Diese Spalte wurde absichtlich leergelassen!


Werbung


image  image  image
image  image  image


image