image image


image

Logseq: Pimp mein zweites Gehirn

Auf den Beitrag »Logseq, mein digitales, zweites Gehirn auf deutsch erklärt«, den ich zu Beginn der Woche veröffentlicht hatte, gab es einige Reaktionen und Ergänzungen. Zum einen war meine Vermutung richtig, daß die Tutorialreihe von GedankenBalance noch nicht abgeschlossen sei. Denn heute wurde das nächste Video hochgeladen:

In diesem Video (Teil 11 der Reihe) geht es um die Themen »Datenbankhygiene - wie behalte ich die Übersicht?«, »Tagging Philosophie - Wie spezifisch sollte ich sein?« und um eine kurze Einführung in das Zeichen mit Excalidraw, ein externes Zeichentool, das in Logseq integriert ist, und ihr mit /Draw aufrufen könnt.

Und dann gab es in meinen Kommentaren einen Hinweis auf die Seiten von Thomas Vik, der dort etliches zu Logseq veröffentlicht hat. Einmal hat er ein kleines und freies (MIT-Lizenz) Helferlein geschrieben (Quellcode auf GitHub), das Logseq-Einträge als Blogposts herausschreibt. Damit meint er, daß die Einträge bereinigt und nach einem Markdown konvertiert werden (inklusive YAML-Header), das viele Generatoren für statische Seiten verstehen. Das Teil ist in Go geschrieben, das Blog von Tomas Vik wird – Überraschung! – von Hugo angetrieben, die ebenfalls in Go geschriebene Engine, die aus Markdown statische Seiten erzeugt. Das sollte also funktionieren. Da aber Go, was das zugrundeliegende Markdown angeht, große (technische) Ähnlichkeiten mit dem Quasi-Standard Jekyll aufweist, sollten auch andere Tools, die statische Seiten herausschreiben, damit funktionieren1.

Dann weist Tomas Vik in seinem Beitrag »Improve your Logseq notes with MermaidJS diagrams« auf das Plugin Fence Code Plus hin, das Ihr aus Logseq heraus über den Plugin Marketplace installieren könnt. Das Spielkalb in mir mußte es natürlich sofort installieren und wie Ihr an dem Screenshot im Banner oben sehen könnt, funktioniert das mit »meinem« zweiten Gehirn2 ohne Probleme.

Dann gibt es bei ihm noch ein kleines Tutorial »Zettelkasten note-taking in 10 minutes« und einen Erfahrungsbericht über seine sechzehn Monate mit Logseq: »Zettelkasten note-taking after one year«. Da ich noch mehr erhoffe, habe ich mit dem Blog meinen Feedreader gefüttert. Ich werde es im Auge behalten und gegebenenfalls berichten.


1 (Email-) Kommentar


Tomas Vik schreibt zu Wikilinks/Backlinks:

„The logseq-export removes the square braces around the wikilinks. It doesn’t support linking between public posts yet. I tried to make it simple and blog independent and I’m not sure how to support linking between pages when I don’t know the URL structure of the target blog.“

Er empfiehlt den Chat: https://github.com/viktomas/logseq-export
Ein Ansatz könnte m.E. Note-link-janitor sein: https://github.com/andymatuschak/note-link-janitor
Benutzt von den Tools https://github.com/xwmx/nb und https://foambubble.github.io/foam/

– Erwin L. (Kommentieren) (#)

  1. Quarto wohl eher nicht, dafür weist der YAML-Header von Quarto zu viele Quarto-, respektive R Markdown-spezifische Besonderheiten auf. 

  2. Solltet Ihr Euch über das Aussehen wundern: Ich habe noch vier weitere Plugins installiert (Awesome Links, Awesome Styler, Awesome UI und Tabs), die für das farbenfrohe Aussehen verantwortlich sind. Auch diese findet Ihr auf Logseqs Plugin Marketplace


(Kommentieren) 

image image



Über …

Der Schockwellenreiter ist seit dem 24. April 2000 das Weblog digitale Kritzelheft von Jörg Kantel (Neuköllner, EDV-Leiter Rentner, Autor, Netzaktivist und ehemaliger Hundesportler — Reihenfolge rein zufällig). Hier steht, was mir gefällt. Wem es nicht gefällt, der braucht ja nicht mitzulesen. Wer aber mitliest, ist herzlich willkommen und eingeladen, mitzudiskutieren!

Alle eigenen Inhalte des Schockwellenreiters stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz, jedoch können fremde Inhalte (speziell Videos, Photos und sonstige Bilder) unter einer anderen Lizenz stehen.

Der Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Piwik Webanalyse erfaßt. Hier können Sie der Erfassung widersprechen.

Diese Seite verwendet keine Cookies. Warum auch? Was allerdings die iframes von Amazon, YouTube und Co. machen, entzieht sich meiner Kenntnis.


Werbung

Diese Spalte wurde absichtlich leergelassen!


Werbung


image  image  image
image  image  image


image