Die zwei Tage auf der Tagung haben mich ein wenig zurückgeworfen. Daher nun eine etwas unsortiere Sammlung von Links, die aber wieder einen Schwerpunkt auf Creative Coding, Python, Visual Studio Code und Data Science, flickr und andere seltsame Dinge, mit denen [man sich|ich mich] eventuell über das Wochenende beschäftigen möchte, haben:
Visual Studio Code jetzt mit Data-Science-Features für Python: Die Python-Erweiterung für Microsofts Editor wartet mit zwei neuen Data-Science-Funktionen auf, die das Zusammenspiel mit Jupyter Notebooks ermöglichen. Microsoft jubelt.
Syk Houdeib: The tools and resources that landed me a front-end developer job. Solltet Ihr Euch unbedingt reinziehen, ein paar von den vorgestellten Werkzeugen kannte ich auch noch nicht.
Raimund Büchner: Websites erwartungskonform gestalten und konzipieren.
Von Wolfgang Wiese (aka Xwolf) und Johannes Nehlsen gibt es einen »Leitfaden zur digitalen Barrierefreiheit«. Er wurde auf Github und unter einer freien Lizenz (Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen CC BY-NC-SA) gestellt, denn das Thema Barrierefreiheit ist zu wichtig, als daß man Informationen darüber hinter Zahlschranken oder restriktiven Copyrights sperrt und sharing is caring.
Stefan Weber: Eine Million Bücher mit automatisch erzeugten Texten. Wenn Künstliche Intelligenz eine Doktorarbeit schreiben kann, was heißt dann Bildung? Ein Interview mit dem Verleger Philip M. Parker
Die Sache mit flickr: Vor einer Woche verkündete der Bilderdienst, daß er die kostenlose Nutzung massiv einschränken werde. Nicht nur ich, sondern auch Andrea Sturm (und andere) waren empört. Nun rudert das Photosilo zurück: Flickr verspricht, Creative-Commons-Fotos nicht zu löschen. Erlaubt mir, daß ich skeptisch bleibe.
Hatte ich gesteren vergessen zu erwähnen: Extending Geomerative RShape in JRubyArt von Martin Prout.
Und dann ist da noch die wundervolle Stefania Druga, die ich gestern vorgestellt und deren Blog ich heute geplündert habe:
How to program the cosmos … while crossing »lightstones« at Flatiron School.
Ruby und der Arduino: Let’s program bits & atoms with Ruby.
JavaScript und der Arduino: Let’s program bits & atoms with Node.js. A story about an inclusive music instrument and how we can program expression.
Programing collective intelligence. How to build the simplest recommendation engine in Ruby.
Und hier in Berlin war sie auch: Creative Chaos for Creative AI — MIT Media Lab Berlin.
Stefania Druga scheint viel mit Ruby anzustellen. Vielleicht ein Wink mit dem Zaunpfahl, daß ich mir mal wieder die Schuhe anziehen sollte?
War sonst noch was? Ach ja, Open Culture stellt eine Datenbank der Papierflieger vor. Viele Bauanleitungen auf YouTube versprechen Spaß für Kinder und junggebliebene Erwachsene. [Photo (cc): Jörg Kantel]
Über …
Der Schockwellenreiter ist seit dem 24. April 2000 das Weblog digitale Kritzelheft von Jörg Kantel (Neuköllner, EDV-Leiter, Autor, Netzaktivist und Hundesportler — Reihenfolge rein zufällig). Hier steht, was mir gefällt. Wem es nicht gefällt, der braucht ja nicht mitzulesen. Wer aber mitliest, ist herzlich willkommen und eingeladen, mitzudiskutieren!
Alle eigenen Inhalte des Schockwellenreiters stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz, jedoch können fremde Inhalte (speziell Videos, Photos und sonstige Bilder) unter einer anderen Lizenz stehen.
Der Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Piwik Webanalyse erfaßt. Hier können Sie der Erfassung widersprechen.
Diese Seite verwendet keine Cookies. Warum auch? Was allerdings die iframes
von Amazon, YouTube und Co. machen, entzieht sich meiner Kenntnis.
Werbung