Auch an diesem Wochenende möchte ich Euch und mich mit Video-Tutorials versorgen, die dafür sorgen sollen, daß erst gar keine Lockdown-Langeweile aufkommt. Da Ihr mich kennt, wird es Euch nicht überraschen, daß es in der Hauptsache um Python geht, und zwar um GUI-Programmierung mit Python, Pygame und (isometrische) Tiles und mehr. Daneben hat die Monsterplaylist zu Ren’Py ein Update erfahren und eine zweite kurze Zugabe will ich Euch ebenfalls noch spendieren.
Da ich Euch gestern erste Schritte mit Gui Zero vorgestellt hatte, macht dieses minimalistische Python GUI Toolkit den Anfang. In obigem Video wird Euch gezeigt, wie man ein Malprogramm in Python und GUI Zero schreibt.
Daneben macht in jüngster Zeit ein weiteres GUI Toolkit von sich reden: Dear PyGui ist eine freie (MIT-Lizenz), Cross-Plattform-Bibliothek mit minimalen Abhängigkeiten (Link zur Dokumentation). Jonathan Hoffstadt ist einer der Entwickler und obiges Video läutet eine zehnteilige Playlist von ihm ein, die eine frühe Einführung in das Toolkit sein will.
Auch Giovanni Gatto hat Dear PyGui schon ausprobiert und ein 22-minütiges Tutorial online gestellt. Er findet vor allem die Ästhetik überzeugend.
Am letzten Wochenende hatte ich ja das erste (und bis dahin einzige) Video der City Builder Tutorial Serie vorgestellt, die zeigen will, wie man ein Spiel mit isometrischer Perspektive in Pygame programmiert. Mittlerweile ist ein zweites Video erschienen, das ich Euch nicht vorenthalten möchte. Beide Videos haben mich überzeugt, ich werde daher die Angelegenheit weiter im Auge behalten.
Das obige Video ist eine anderthalbstündige Demo von Coding With Russ, was man mit seinem Pygame-Level-Editor alles anstellen kann. Wer es lieber in kleinen Häppchen mag, sollte sich diese Playlist anschauen. Der Inhalt scheint identisch zu sein, nur ist er in fünf etwa viertelstündige Videos aufgeteilt.
Das nächste Video ist der Start einer dreiteiligen Playlist von Christian Duenas, die zeigt, wie man mit Pygame und Tiled ein Tile-basiertes Spiel schreibt.
Wolltet Ihr mit Pythons Hilfe nicht schon immer einmal Bilder verfremden? Ryan Noonan zeigt Euch, wie Ihr das anstellen könnt. Das Video ist das letzte (Video Nummer 136) einer Monster Playlist, die jeweils einzeln je Video in sich abgeschlossene Themen zu Python behandelt. Ein Schmökern lohnt daher.
Ähnliches kann man von der Playlist A beautiful Code in Python von Gravitar sagen. Bisher 52 Videos zu einzelnen Themen in Python. Obiges Video zur Fibonacci-Folge ist momentan das aktuellste. Aber auch hier lohnt ein Stöbern durch die älteren Videos. Eine Besonderheit: Die Videos sind deutschsprachig.
Zugabe Nummer 1: Ren’Py: HypnagogiX Gaming haut wöchentlich zwei Video-Tutorials zu seiner bisher auf 39 Tutorials angelegten Playlist zu Ren’Py heraus. Die Folge 28 behandelt Skills Interface und die Folge 29 Perk Points. Ich bin aktuell nicht mehr auf dem Laufenden und weiß daher nicht, wieweit der Spieler mit seinem Vorhaben, ins Schlafzimmer der schönen Mitbewohnerin eingeladen zu werden, bisher gekommen ist. Ich habe da noch einige Folgen aufzuholen.
Und nun zur zweiten Zugabe: Louise Henry betreibt anscheinend erfolgreich den Kanal Going Remote, einen Gemischtwarenladen zu technischen Themen. Von dort hat mir der Algorithmus von YouTube das Video »How to Create an Ebook for Free (Step by Step!)« in meine Zeitleiste gespült. Vielleicht interessiert es ja auch den einen oder anderen von Euch da draußen?
Über …
Der Schockwellenreiter ist seit dem 24. April 2000 das Weblog digitale Kritzelheft von Jörg Kantel (Neuköllner, EDV-Leiter Rentner, Autor, Netzaktivist und Hundesportler — Reihenfolge rein zufällig). Hier steht, was mir gefällt. Wem es nicht gefällt, der braucht ja nicht mitzulesen. Wer aber mitliest, ist herzlich willkommen und eingeladen, mitzudiskutieren!
Alle eigenen Inhalte des Schockwellenreiters stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz, jedoch können fremde Inhalte (speziell Videos, Photos und sonstige Bilder) unter einer anderen Lizenz stehen.
Der Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Piwik Webanalyse erfaßt. Hier können Sie der Erfassung widersprechen.
Diese Seite verwendet keine Cookies. Warum auch? Was allerdings die iframes
von Amazon, YouTube und Co. machen, entzieht sich meiner Kenntnis.
Werbung
Diese Spalte wurde absichtlich leergelassen!