image image


image

Playing around with PuzzleScript

Neben dem Spaß, den ich über das Wochenende mit Ren’py und den Avataren hatte, hatte ich auch weiter viel Spaß mit PuzzleScript. Ich mag diese minimalistische, aber dennoch leistungsfähige Game Engine und bin daher mit der zweiten Hälfte von Anna Anthropys Lehrbuch zu PuzzleScript fast durch. In diesem Teil geht es darum, daß man virtuelle Roboter dazu bringt, eine Datenbank auszurauben. Anna Anthropys erweiterte Version von Robot Heist kann man hier finden und mit einem Klick auf den »Hack«-Link auch erkunden.

image

Ich habe davon reichlich Gebrauch gemacht, einfach auch, um zu lernen, wie man aus den 5x5-Tiles nett aussehende Spiele-Objekte erzeugen kann. PuzzleScripts vierundzwanzig vordefinierte Default-Farbnamen habe ich in diesem Tutorial von Stuart Burfield – auf das ich vor einigen Tagen schon einmal hingewiesen hatte – gefunden, da die Software aber auch die im Web üblichen hexadezimalen Werte als Farbnamen akzeptiert, sind die Designmöglicheiten schier unbegrenzt. So denke ich zum Beispiel über ein PuzzleScript-Spiel nach, das sich auf die acht Farben der Coding-Train-Farbpalette beschränkt. 🤡

Ich hatte übrigens recht daran getan, Stuart Burfield, den Schöpfer von Puzzledorf, in meinem Feedreader aufzunehmen. Denn heute tauchte ein neuer, netter Artikel von ihm darin auf: »Playtesting and Puzzledorf: Reflections«. Auch darin hat er für seine Tests unter anderem wieder einen Prototyp in PuzzleSkript erstellt. Und da er sich auch beim Design seiner Prototypen sehr ins Zeug legt, bekomme ich dadurch – zusammen mit dem hier vorgestellten – ebenfalls viele neue Anregungen zum Design meiner eigenen PuzzleScript-Experimente. Still digging!

Dann habe ich noch die Playlist »Learning PuzzleScript« beim Potato Imaginator entdeckt. Es sind fünf kurze Videos, aber in der Videobeschreibung auf YouTube gibt es jeweils einen Link zum Spiel und damit – über »Hack« – auch zum Quelltext.

War sonst noch was? Ach ja, Learning PuzzleScript - Design a maze! ist vermutlich der erste Teil einer Serie von PuzzleScript-Tutorials. Da es jedoch ein Google-Docs-Dokument ist, sind die anderen Teile nicht auffindbar. Wer macht denn sowas?


(Kommentieren) 

image image



Über …

Der Schockwellenreiter ist seit dem 24. April 2000 das Weblog digitale Kritzelheft von Jörg Kantel (Neuköllner, EDV-Leiter Rentner, Autor, Netzaktivist und Hundesportler — Reihenfolge rein zufällig). Hier steht, was mir gefällt. Wem es nicht gefällt, der braucht ja nicht mitzulesen. Wer aber mitliest, ist herzlich willkommen und eingeladen, mitzudiskutieren!

Alle eigenen Inhalte des Schockwellenreiters stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz, jedoch können fremde Inhalte (speziell Videos, Photos und sonstige Bilder) unter einer anderen Lizenz stehen.

Der Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Piwik Webanalyse erfaßt. Hier können Sie der Erfassung widersprechen.

Diese Seite verwendet keine Cookies. Warum auch? Was allerdings die iframes von Amazon, YouTube und Co. machen, entzieht sich meiner Kenntnis.


Werbung

Diese Spalte wurde absichtlich leergelassen!


Werbung


image  image  image
image  image  image


image