Die tägliche Ration Wahnsinn – seit April 2000 im Netz
Gestern kam eine Kollegin zu mir, die Gnuplot auf ihrem (fast) neuen Notebook mit MacOS X 10.9.5 Mavericks installiert haben möchte. Ich hatte ihr seinerzeit auf dem Vorgängermodell (mit MacOS X 10.6.8 Snow Leopard) Gnuplot installiert und schon lange so etwas befürchtet. Denn mein damaliger Trick, ein fertiges Gnuplot aus den Binaries von Octave zu klauen und es zusammen mit Aquaterm zu betreiben, funktionierte schon lange nicht mehr (es gibt keine Gnuplot.app mehr im aktuellen Octave und Aquaterm läuft auch nicht mehr auf neueren Macs). Mehr hier …
Denn es ist Freitag und wie jeden Freitag soll Euch das Photo der kleinen Fellkugel darüber hinwegtrösten, daß es die nächsten zwei Tage keine oder nur wenige Updates hier im Schockwellenreiter geben wird. Mehr hier …
Der Maker-Space zum Wochenende: Wir basteln uns ein Hartz-IV-Karussell (Video). Mehr hier …
Die Neuköllner SPD ist so süüüüüüüüß. Forderte sie doch auf ihrem Parteitag letzten Sonnabend tatsächlich die Verlängerung der U-Bahnlinie 7 zum Flughafen BER. Sie will also eine U-Bahn bauen lassen (die nie fertig werden wird) zu einem Flughafen, der nie fertig werden wird. Mehr hier …
Ich hatte es Euch gestern angedroht: Ohne Knöpfchen für die Fernbedienung taugt das beste Video-Widget nichts, das ja neu in Shoes 3.3.1 (wieder) eingeführt wurde. Und so habe ich auf die Schnelle mal ausprobiert, wie das in Shoes programmiert werden kann. Mehr hier …
Die Entwickler des Mozilla Thunderbird haben das Sicherheits-Update auf die Version 38.7 veröffentlicht und dort mehrere Schwachstellen behoben. Mehr hier …
Solch einen schicken Politics River (Nachrichten aus der Politk, via RSS-Feed automatisiert zusammengestellt), wie ihn Dave Winer da für die USA zusammengeschraubt hat, würde ich für Deutschland (und Europa) ja auch gerne basteln und veröffentlichen. Mehr hier …
epubli startet gratis Veröffentlichung inklusive ISBN: Ab heute können Autoren ihr Buch bei dem Berliner Self-Publishing-Dienstleister epubli komplett kostenlos inklusive ISBN veröffentlichen. Das beinhaltet erstmals auch die kostenfreie Veröffentlichung einer Print-Publikation mit einer ISBN. Die Aktion läuft bis zum 15. Juni 2016. Mehr hier …
Die hier kürzlich angekündigte Beta von Shoes 3.3.1 brachte unter anderem das Video-Widget zurück. Und das wollte ich natürlich testen. Mehr hier …
Aus der Reihe »Zu Unrecht vergessene Bücher« im amerikanischen Project Gutenberg: »Wahn und Ueberzeugung, Reise des Kupferschmiede-Meisters Friedrich Höhne in Weimar über Bremen nach Nordamerika und Texas in den Jahren 1839, 1840 und 1841«. Dieses Handbuch für Ausreisewillige aus dem Jahre 1844 ist angesichts der derzeitigen politischen Situation in Deutschland wieder aktueller denn je. Mehr hier …
Wenn die Wahlergebnisse des »Super-Sonntags« schon so freudlos ausgefallen sind, dann will ich wenigstens Spaß mit der JavaScript-Bibliothek Flotr2 haben. Also habe ich einfach mal versucht, die (vorläufigen endgültigen) Wahlergebnisse von Sachsen-Anhalt zu visualisieren: Mehr hier …
Die deutschen Politiker am Tag nach der Wahl: Wer hat Schuld am Wahlsieg der AfD?
Am Freitag hatte die Bezirksbürgermeisterin gerufen: Unser Dorf Neukölln soll schöner werden. Mit der Kampagen »Schön wie wir« und rosa-gelben Besen will sie etwas gegen die Verschmutzung des Bezirks unternehmen, die auch wir regelmäßig in unseren Photos und unserer beliebten flickr-Serie »Wohnsitz Neukölln« dokumentieren. Mehr hier …
Ein bekanntes, freies 32x32-Tileset für Rogue-ähnliche Spiele sind die RL Tiles. Die Macher des Spieles Dungeon Crawl Stone Soup haben diese als Grundlage für ihre Spiele genommen und sie vielfältig erweitert und modifiziert. Lange Zeit standen sie unter einer proprietären »Crawl«-Lizenz, so daß andere Entwickler sie nicht für ihre Ideen nutzen konnten. Vor einiger Zeit jedoch haben sie ihr Copyright abgegeben, die Bildchen unter eine Public-Domain-Lizenz gestellt (CC Zero) und auf Google Code veröffentlicht. Mehr hier …
Denn es ist endlich wieder Freitag, eine lange und arbeitsreiche Woche geht zuende und so soll Euch das Bild der west-östlichen Begegnung am Jägerzaun darüber hinwegtrösten, daß es die nächsten zwei Tage vermutlich keine oder nur sehr wenige Updates im Schockwellenreiter geben wird. Mehr hier …
Heute dürft Ihr mal wieder Eurer Lieblingsbeschäftigung nachgehen und den Flash Player aktualisieren, denn Adobe hat mit den neuen Versionen des Flash Players wieder kritische Sicherheitslücken geschlossen, darunter eine, die bereits aktiv und zielgerichtet ausgenutzt wird. Mehr hier …
Während ich noch hart damit beschäftigt bin, den neuen Aschenbecher meinen Bedürfnissen anzupassen und all die schicke Software zu installieren, die mit dem Schneeleoparden nicht mehr spielte, will ich Euch zur Überbrückung der Zeit und als Vorfreude auf den Frühling den Klassiker The Girl from Ipanema präsentieren (Video mit Antônio Carlos Jobim und Frank Sinatra). Mehr hier …
Keiner kennt Shoes, das kleine, aber feine GUI- und 2D-Graphik-Toolkit für Ruby. Dabei ist gestern die erste Beta von Shoes 3.3.1 erscheinen! Neu ist unter anderem das schon einmal angekündigte Video-Widget und daß Shoes nun Ruby 2.2.4 mitbringt. Mehr hier …
Anläßlich des ersten Verschlüsselungs-Trojaner für MacOS X, der vorgestern ja auch hier im Blog das Thema war, möchte ich auf Apples integrierte Schutzfunktion XProtect
hinweisen. Mehr hier …
Wie ich gerade einer Exklusivmeldung des Berliner Tagesspiegels (wegen Leistungsschutzrechtprotest nicht verlinkt) entnehme, ist der Eröffnungstermin 2017 für den Skandalflughafen BER nun endgültig nicht mehr zu halten. Grund seien Brandschutzprobleme beim notwendigen Umbau der Entrauchungsanlage (immer noch oder schon wieder), die eigentlich schon lange behoben sein sollten, aber vom Bauordnungsamt des Landkreises Dahme-Spreewald als nicht genehmigungsfähig beziehungsweise sogar als »nicht akzeptabel« bewertet wurden. Mehr hier …
Adobe liefert Korrekturen für Sicherheitslücken im Reader und im Acrobat (unter Windows und Mac): Mehr hier …
Heute vor 15 Jahren kam dieses meerschweinchengroße Etwas, das von Gabi den Namen Zebu erhielt, in unser Haus. Und bei Gabi und mir begann die Metamorphose vom Menschen zum Hundemenschen. Mehr hier …
Mit der Veröffentlichung der neuen (Beta-) Version 0.67 des freien SSH-Klienten PuTTY für Windows beheben die Entwickler Fehler und schließen eine Sicherheitslücke. Mehr hier …
Die Cyber-Shot DSC-HX80 von Sony verfügt über ein 30-fach-Zoomobjektiv und paßt dennoch in eine Hosentasche. Das Kompaktmodell hat einen aufklappbaren OLED-Sucher und deckt einen Kleinbildbrennweitenbereich von 24 bis 720 mm ab. Das Gehäuse der Kamera mißt 102 x 58 x 36 mm und wiegt inklusive Akku etwa 245 Gramm. Mehr hier …
Jerzy Żuławskis Buch »Auf silbernen Gefilden. Ein Mond Roman« (ins Deutsche übersetzt von Kasimir Lodygowski, Originaltitel »Na srebrnym globie. Rękopis z Księżyca«, spätere deutsche Titel »Auf dem Silbermond« und »Auf dem silbernen Globus. Eine Handschrift vom Mond«) steht beim amerikanischen Project Gutenberg online als HTML-Datei, UTF-8-Textdatei, EPUB und Mobi zum kostenlosen Download zur Verfügung. Mehr hier …
Solange irgendwo bei uns in Deutschland die AfD mit zweistelligen Ergebnissen in den Parlamenten sitzt, steht es uns nicht zu, mit den Fingern auf Donald Trump und die Amerikaner zu zeigen. Mehr hier …
Das Thema der rennenden Orcs läßt mich nicht mehr los. Nachdem ich sie ja schon einmal mit Processing und einmal mit Shoes über den Bildschirm wuseln ließ, wollte ich dieses Mal mein Versprechen wahr machen, sie auch mit p5.js über den Bildschirm rennen zu lassen. Denn mit dieser – Processing nachempfundenen – JavaScript-Bibliothek könnt Ihr sie dann sogar live in diesem Blog Kritzelheft wuseln sehen: Mehr hier …
Als ich heute abend meinen Rechner anwarf, überraschte mich TextMate 2, der Editor, mit dem ich mithilfe von RubyFrontier dieses Blog Kritzelheft und auch mein Wiki füttere, mit der Mitteilung, daß ein Update auf die Version 2.0-beta.9
anliege. Mehr hier …
Endlich geht eine lange, arbeitsreiche und harte Woche zu Ende. Und zum Einstieg in das Wochenende gibt es natürlich ein Photo des kleinen Joey, aufgenommen auf einem Agility-Seminar im April 2013 in Lübbenau. Wie gewohnt soll Euch das Hundebild darüber hinwegtrösten, daß es die nächsten zwei Tage keine oder nur wenige Updates im Schockwellenreiter geben wird. Mehr hier …
So schön kann Spam sein. Das flatterte heute in meinen dienstlichen Mail-Account und ist doch wieder ein gefundenes Fressen für mein noch zu gründendes Spam-Museum: Mehr hier …
Da ich mich in den nächsten Tagen ein wenig mit der Anwendung zellulärer Automaten, ihrer Geschichte und ihrer Programmierung beschäftigen möchte, hier zur Vorbereitung erst einmal eine (vorläufige) Leseliste (fast alles PDFs): Mehr hier …
Martin Molin von der schwedischen Band Wintergatan hat zusammen mit zwei Freunden in monatelanger Arbeit eine meist aus Holz bestehende Murmelmaschine gebaut, die (halb-) automatisch Musik macht. Dazu werden 2.000 Stahlkugeln auf eine Kugelbahn gelenkt, die gesteuert von Stiften dann diverse Instrumente spielt. Mehr hier …
BKA Locky Removal Kit.exe
entwickelt hat, das der Mail auch gleich angehängt ist. Startet man diese Datei, fängt man sich statt des Schutzprogramms den Erpressungs-Trojaner »Locky« ein, vor dem man sich eigentlich schützen wollte. Mehr hier …
Die Berliner Zeitung (wegen Leistungsschutzrechtprotest nicht verlinkt) scheint im Rahmen eines Relaunches ihres Online-Auftritts ihren RSS-Feed abgeschaltet zu haben. Das war es dann wohl. Denn noch immer gilt: No Feed, No Read! Mehr hier …
Das freie (CC-BY-NC-ND) Buch Introduction to Autonomous Robots von Nikolaus Corell ist vom November 2015 und somit das aktuellste, was Ihr zur Zeit zu diesem Thema lesen könnt. Ich bin ja etwas aus der Materie heraus, aber ein erstes Durchblättern sagt mir, daß es ein umfangreiches und vollständiges Lehrbuch ist, das einerseits den aktuellen Stand der Forschung widerspiegelt, andererseits aber auch didaktisch gut aufgebaut ist. Mehr hier …
Es gibt aktuell einen Angriff namens »Drown«, der über noch aktives SSLv2 nachträglich mit neueren Verfahren verschlüsselten Verkehr aufbrechen kann. Dazu nutzen sie ein steinaltes Protokoll, das eigentlich als ausgestorben gilt: SSLv2. Doch weit gefehlt – jeder dritte Server soll für den Angriff anfällig sein, darunter etliche prominente wie Flickr, Yahoo, AVM, VMware und diverse Behördenseiten und Seiten von Forschungsinstituten. Mehr hier …
Endlich! Die Zeit des Wartens und Rätselratens hat ein Ende! Das Raspberry Pi 3 ist da. WLAN, Bluetooth LE und 4 ARMv8-Kerne gibts für ein paar Euros mehr. Mehr hier …
Der Schockwellenreiter ist seit dem 24. April 2000 das Weblog digitale Kritzelheft von Jörg Kantel (Neuköllner, EDV-Leiter, Autor, Netzaktivist und Hundesportler — Reihenfolge rein zufällig). Hier steht, was mir gefällt. Wem es nicht gefällt, der braucht ja nicht mitzulesen. Wer aber mitliest, ist herzlich willkommen und eingeladen, mitzudiskutieren!
Alle eigenen Inhalte des Schockwellenreiters stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz, jedoch können fremde Inhalte (speziell Videos, Photos und sonstige Bilder) unter einer anderen Lizenz stehen.
Der Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Piwik Webanalyse erfaßt. Hier können Sie der Erfassung widersprechen.
Diese Seite verwendet keine Cookies. Warum auch? Was allerdings die iframes
von Amazon, YouTube und Co. machen, entzieht sich meiner Kenntnis.
Werbung
Wieder Werbung